A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
A priori

A priori [Brockhaus-1809]

A priori , s. unter A.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

Aachen , eine Reichsstadt im Westphälischen Kreise, zwischen den Herzogthümern Jülich und Limburg. Sie ist von einem sehr hohen Alter, und nennt sich den königlichen Stuhl (die Residenz) von Carl dem Großen her, dessen Grabmahl auch in dem Dom gezeigt wird ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 1.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1809]

Aargau , s. Argau (in den Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Ab intestato

Ab intestato [Brockhaus-1809]

Ab intestato (a. d. Lat.) ist ein Ausdruck, der in juristischer Hinsicht gebraucht wird, um zu bezeichnen, daß einer ohne Testament verstorben ist, und folglich die Erbschaft auf die nächsten rechtmäßigen Erben fällt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ab intestato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 2.
Abbé de l'Epee

Abbé de l'Epee [Brockhaus-1809]

Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbé de l'Epee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Abbé Sterkel

Abbé Sterkel [Brockhaus-1809]

Abbeʼ Sterkel , geb. zu Würzburg 1754, hat als Claviercomponist einen sehr bedeutenden Rang – besonders bei den Damen – erlangt. Im J. 1781 ging er auf Kosten seines Herrn, des Churfürsten von Mainz , nach Italien , und erwarb sich, besonders zu Rom und ...

Lexikoneintrag zu »Abbé Sterkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Abdera

Abdera [Brockhaus-1809]

Abdera , eine Stadt in Thracien oder dem heutigen Romanien, unweit Constantinopel , unter den alten Städten dasjenige, was unter den neuern Schilda in Ober- und Schöppenstädt in Niedersachsen ist. Daher Abderiten , Personen, deren schwächste Seite ihr Verstand ist. Der Philosoph Democritus ...

Lexikoneintrag zu »Abdera«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 2-3.
Abdul Wechab

Abdul Wechab [Brockhaus-1809]

Abdul Wechab , s. Whaabys .

Lexikoneintrag zu »Abdul Wechab«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 386.
Abiponier

Abiponier [Brockhaus-1809]

Abiponier : dies ist der Name eines rohen, aber merkwürdigen Volks in Paraguay, das den Spankern unterworfen ist. Sie gehen meist nackend (im Winter blos mit Thierhäuten bedeckt), stechen sich Löcher in die Haut, in Lippen und Nasenlöcher, durch welche sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abiponier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 2-3.
Abonniren

Abonniren [Brockhaus-1809]

Abonniren (a. d. Franz.) heißt eigentlich: wegen ungewisser Einkünfte sich mit jemand vergleichen, sie abpachten, vorausbezahlen etc. hauptsächlich aber bedeutet sich abonniren so viel als: zu einem gewissen Geschäfte als Theilnehmer sich unterschreiben. Daher ein Abonnent , der sich als Theilnehmer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abonniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 3.
Aboriginer

Aboriginer [Brockhaus-1809]

Aboriginer ( Aborigines ) ist der Name einer der ältesten Völkerschaften Italiens, die dasselbe nach den Umbrern und Sikulern bewohnten; wiewohl man noch zweifelt, ob auch eine eigne Nation diesen Namen geführt habe, und nicht vielmehr derselbe in spätern Zeiten erfunden worden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aboriginer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 3-4.
Abracadabra oder Abrasadabra

Abracadabra oder Abrasadabra [Brockhaus-1809]

Abracadabra oder Abrasadabra , ein magisches oder Zauberwort, das abergläubische Menschen auf einen Zettel schrieben (zur Ehre unsers Zeitalters will ich im Imperfecto reden), in ein leinenes Tuch wikkelten und an den Hals hingen, wenn sie das halb dreitägige Fieber hatten ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra oder Abrasadabra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 4-5.
Abraham Gotthelf Kästner

Abraham Gotthelf Kästner [Brockhaus-1809]

Abraham Gotthelf Kästner (geb. zu Leipzig den 27. Sept. 1719), einer der ersten und berühmtesten Mathematiker. Sein Vater, Rechtslehrer auf der Universität zu Leipzig, hatte diesen seinen Sohn ebenfalls zum Juristen bestimmt, und dieser gelangte durch den Umgang mit seinem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abraham Gotthelf Kästner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505-506.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1809]

Absolut , a. d. Lat. wenn etwas bloß an sich und ohne Beziehung auf etwas anderes betrachtet wird. Dem Absoluten wird das Relative entgegen gesetzt, welches bloß in Beziehung auf etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist z. B ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Abt Georg Joseph Vogler

Abt Georg Joseph Vogler [Brockhaus-1809]

Abt Georg Joseph Vogler , päpstl. Erzzeuge, Ritter vom goldnen Sporn, Kämmerer des apostol. Palasts etc. etc. – gegenwärtig großherzogl. Hessischer geheimer Rath, ein für die Tonkunst sehr wichtiger, obgleich auf so widersprechende Art beurtheilter Musikgelehrter, geb. zu Würzburg 1749. Er legte ...

Lexikoneintrag zu »Abt Georg Joseph Vogler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Abtakeln

Abtakeln [Brockhaus-1809]

Abtakeln , ein Schiff von Geschütz, Anker und Tauwerk entblößen und das Segelwerk ins Magazin legen, welches gewöhnlich in Friedenszeiten geschieht.

Lexikoneintrag zu »Abtakeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1809]

Abukir , eine Stadt in Unteregypten, vier Stunden von Alexandrien, ehedem zwar ein sehr berühmter Ort, der aber in den neuern Zeiten als ganz unbedeutend der Vergessenheit überlassen sein würde, wenn er nicht durch die Schlacht, welche Nelson hier wider die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 4.

Artikel 9 - 28

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon