Waabys , s. Whaabys .
Wacht bezeichnet bei der Schiffahrt eben das, was Quartier , d. h. die Zeit, binnen welcher ein Theil des Schiffsvolks am Bord Wache halten und arbeiten muß, während die andern ruhen.
Wachtthürme sind auf den Seeküsten solche, welche dazu dienen, Seeräuber oder Feinde, die sich dem Lande nähern wollen, zu entdecken. Am Gestade von Spanien sind dergleichen öfterer gegen die Barbarei angelegt zu treffen.
Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen Pflichten, zu deren Beobachtung ein Regent, besonders in einem Wahlreiche (s. dies. Art.), sich bei Antritt seiner Regierung gegen seine Stände verbindlich macht; 2) derjenige Vertrag, den die Stifte mit ...
Wähler , ( Electeur ) s. Urversammlung .
Wahlreich . Man nennt überhaupt einen Staat oder ein Reich eine Verbindung von Menschen, unter einer gemeinschaftlichen Oberherrschaft oder Regierung, die der allgemeinen Sicherheit wegen geschieht; einen Staat selbst, im Verhältniß gegen andere Staaten, nennt man ein Volk oder Nation . In ...
Wahrsager werden bekanntlich solche Personen genannt, welche zukünftige Dinge vermittelst abergläubiger Mittel voraussagen wollen. Daß es zu jeder Zeit Menschen gegeben habe, welche die Unwissenheit, die Leichtgläubigkeit und den Aberglauben ihrer schwächeren Mitmenschen benutzt und diese bald auf die lächerlichste ...
Waidelotten ( Waidalottae ): so hießen bei den alten Preußen die Priester, welche die Opfer verrichten, das Volk in Religion und Gottesdienst unterrichten, die Götter versöhnen, das Volk segnen mußten etc. Man leitet den Namen von dem preußischen Worte: Waidiu her ...
Waldgötter , s. die Artik. Faunen und Satyrs .
Walhalla , s. Valhalla .
Wallfahrt heißt eigentlich eine Reise in die Ferne, besonders zu Fuße; dann aber eine Reise, die an einen heiligen Ort aus Andacht unternommen wird. Sie geschehen entweder freiwillig, oder zu Erfüllung eines Gelübdes, oder wegen einer aufgelegten Buße. Ihr vorzüglicher ...
Wallis . Das Walliser Land , dieses äußerst reitzende Schweizerthal, gegen Norden an den Canton Bern , gegen Westen an das Herzogthum Savoyen , gegen Süden an das Herzogthum Mailand, und gegen Osten an den Canton Uri grenzend, erstreckt sich in der Länge auf ...
* Wallis , das Walliser Land (von dem lat. Valles , wegen seiner vielfältigen Thäler), hatte zu seinen alten Bewohnern die Viberer, Seduner und Veragerer. Vergebens versuchte Julius Cäsar, sie zu unterjochen; erst dem August gelang es. Bis ins 5. Jahrhundert der Bothmäßigkeit ...
Wallonen heißen alle die Völker in den Niederlanden, deren Muttersprache alt-französisch ist: in Artois, Hennegau, Namur, auch ein Theil von Flandern und Brabant. So hat man auch die Wallonische Sprache : eine verdorbene französische Maudart (besonders in Flandern gebräuchlich), die ...
Walpurgis , Walpurga, Walburga , eine berühmte Aebtissin zu Heidenheim im 8. Jahrhundert. Sie, eine Tochter Richards, eine Nichte des heil. Bonifacius (s. d. A.) und Schwester des heil. Wilibald war in England gehoren, blieb, den richtigern Erzählungen zu Folge, bei der ...
Wappenkönig wurde sonst der Herold, oder auch der Vornehmste unter den Herolden genannt. Nach Einigen soll es so viel bedeuten als Wappenkundig , weil ein solcher ganz besonders die Wappenkunst verstehen muß; Andere hingegen wollten ihn auch als König angesehen wissen ...
Wappenkunde , s. Heraldik .
Warren Hastings , war Generalgouverneur der Englischen Besitzungen in Ostindien , zu welcher wichtigen Stelle er durch die Bemühungen des berühmten Lord North schon im Jahre 1774 gelangte. Da North im Jahre 1782 mit seiner Partei aus dem Englischen Ministerium verdrängt worden ...
Warschau – M. s. die Note S. 205. und die künftigen Nachträge .
Wartende (engl. Waiters ): so hießen im 17. Jahrhundert eine gewisse Secte in England, welche die wahre Kirche, da ihrer Meinung nach keine apostolische Gemeinde mehr anzutreffen sei, etwarteten , und besonders auch den Apostel Johannes, den sie immer noch unter den ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro