A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Và

[Brockhaus-1809]

Và (a. d. Franz. – sprich Wàh ): topp! es gilt! es bleibt dabei!

Lexikoneintrag zu »Và«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Vacciniren

Vacciniren [Brockhaus-1809]

Vacciniren , s. den Art. Kuhpocken in den Nachträgen .

Lexikoneintrag zu »Vacciniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Valentinianer

Valentinianer [Brockhaus-1809]

Valentinianer waren eine gewisse Secte im 2. Jahrhundert, die den Namen von ihrem Stifter, Valentin , erhielten. Dieser, aus Egypten gebürtig, hatte zu Alexandrien studirt, und durch seine Beredtsamkeit und Gelehrsamkeit einen ausgezeichneten Namen sich erworben. In der Folge aber trennte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Valentinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 446-447.
Valeria Messalina

Valeria Messalina [Brockhaus-1809]

Valeria Messalina , s. Messalina .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Valeria Messalina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 447.
Valerius Martialis

Valerius Martialis [Brockhaus-1809]

Valerius Martialis , ein Römischer Dichter in der epigrammatischen Gattung. Er war zu Bilbilis, einer Stadt in Spanien , geboren, ging aber nach Rom, und machte sich daselbst unter den Kaisern Domitian, Nerva und Trajan als Dichter berühmt. Seine uns noch ...

Lexikoneintrag zu »Valerius Martialis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Valhalla

Valhalla [Brockhaus-1809]

Valhalla – Walhalla – hieß bei den alten Deutschen der Aufenthalt jenseits des Grabes für Helden und alle, die in dem Kriege und der Schlacht gegen die Feinde blieben, und also durch einen blutigen Heldentodt, und nicht bloß aus Alter oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Valhalla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Valuta

Valuta [Brockhaus-1809]

Valuta (Franz. Valem ) heißt in Wechselgeschäften der Werth, mit welchem der Aussteller des Wechselbriefs vergnügt – bezahlt worden ist, es bestehe nun derselbe in Geld oder Geldes Werth, in Waaren, Wechselbriefen etc. Daher steht gemeiniglich in jedem Wechsel der Zusatz: Valuta ...

Lexikoneintrag zu »Valuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 289.
Van Dyk

Van Dyk [Brockhaus-1809]

Van Dyk , s. Dyk , Th. I. S 374.

Lexikoneintrag zu »Van Dyk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291.
Vanille

Vanille [Brockhaus-1809]

Vanille (sprich Wanillje) . Dieß bekannte und so beliebte Gewurz ist die Frucht einer Pflanze, welche zu den Schmarotzerpflanzen gehört, indem sie ihre Nahrung ganz oder zum Theil aus dem Bäumen zieht, an welchen sie sich hinanschlingt. Im Wuchse dem Weinstocke ...

Lexikoneintrag zu »Vanille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291.
Vanloo

Vanloo [Brockhaus-1809]

Vanloo . Dieß adliche Geschlecht, aus Eclüse in Flandern , hat eine Menge geschickter und in der Kunst berühmter Männer hervorgebracht. Der Erste unter denselben, der die Mahlerei trieb, war Johann . Sein Sohn, Jakob , ein vortrefflicher Portrait-Mahler zu Amsterdam , folgte seinem ...

Lexikoneintrag zu »Vanloo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 293-294.
Vapo

Vapo [Brockhaus-1809]

Vapo : so heißt in Neapel eine gewisse Klasse von Menschen, welche einen, besonders Fremden, wenn sich dieser nicht ganz sicher wider etwanige Anfälle der Banditen glaubt, gegen einen gewissen ansehnlichen Sold, allenthalben begleiten, so daß man unter ihrem Schutze, da ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vapo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448.
Varianten

Varianten [Brockhaus-1809]

Varianten ( variantes lectiones ) heißen diejenigen Abweichungen der Lesarten in den Schriften der Alten, welche durch die Abschreiber entstanden sind. Da bekanntermaßen ehedem die Schriften nicht durch die Druckerei, sondern blos durch Abschreiber vervielfältigt werden konnten, so war es ganz natürlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Varianten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448.
Variationen (Musik)

Variationen (Musik) [Brockhaus-1809]

Variationen (Musik ) : dieser Kunstausdruck, welcher bekannter Maßen Veränderungen bezeichnet, wird in zweifacher Bedeutung gebraucht: 1) wenn eine Melodie, die in einem Satze öfterer vorkommt, von Sängern oder Spielern bei der Wiederhohlung abgeändert, oder anders als das erste Mahl, jedoch, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Variationen (Musik)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Vasco de Gama

Vasco de Gama [Brockhaus-1809]

Vasco de Gama , s. Vaseo .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vasco de Gama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 381.
Vasco de Gama

Vasco de Gama [Brockhaus-1809]

Vasco de Gama . Die Portugiesen hatten seit dem Anfange des 15ten Jahrhunderts mehrere Länderentdeckungen gemacht; allein noch war es ihnen, so wenig als andern Nationen, geglückt, einen unmittelbaren Weg nach Ostindien zu finden. Zwar war unter Johann II. König von ...

Lexikoneintrag zu »Vasco de Gama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 298-299.
Vatikan

Vatikan [Brockhaus-1809]

Vatikan : so heißt der päpstliche Palast zu Rom auf dem Vaticano , einem von den Sieben Bergen der Stadt Rom, welcher denn öfters auch statt des päpstlichen Stuhles selbst gebraucht wird. (S. übrig. den Art. Rom , Th. IV. S. 320.)

Lexikoneintrag zu »Vatikan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 300.
Vauban

Vauban [Brockhaus-1809]

* Vauban : diesem berühmten Helden hat der jetzige französische Kaiser in der Invaliden-Kirche zu Paris ein schönes Monument errichten lassen (s. den Art. Paris , in den Nachtr. Th. II. S. 206.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vauban«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448.
Vaucanson

Vaucanson [Brockhaus-1809]

Vaucanson (spr. Wohcangsong ), ein berühmter Mechaniker des verflossenen Jahrhunderts, geboren zu Lyon, gestorben im Jahr 1783, berühmt durch die merkwürdigen Automate: der Flötenspieler, die Ente, den Trommelschläger etc. (s. d. Art. Automat , ingleichen den Art. Trommel i. d. Nachträgen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vaucanson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448-449.
Vaucluse

Vaucluse [Brockhaus-1809]

Vaucluse (spr. Woclübs), ein kleiner Flecken in der Grafschaft Venaisin, unweit Avignon (jetz. Depart. Vauclüse), berühmt als Aufenthalt des Petrarcha (s. dies. Art.), wo dieser die meisten seiner Gedichte an Laura niederschrieb. Daß das Oertchen eine reitzende Lage haben muß ...

Lexikoneintrag zu »Vaucluse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 301.
Vaudeville

Vaudeville [Brockhaus-1809]

* Vaudeville . Eine sinnreiche Erklärung der Etymologie dieses Wartes sei mir erlaubt, hier noch aus Wielands deutschem Merkur v. 1800 M. Octbr. anzufuhren: Nemlich Vau, ein alt französisches Wort, sei wahrscheinlich aus der Volksaussprache des lateinischen Vado entstanden, und bedeute daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vaudeville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 449.

Artikel 6.704 - 6.723

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon