A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zeitz

Zeitz [DamenConvLex-1834]

Zeitz , im preuß. Regierungsbezirke Merseburg, an der weißen Elster, über welche hier eine steinerne Brücke führt, gelegen, hat 9800 Ew, ist belebt durch Industrie und Handel , hat 4 Kirchen , ein Waisenhaus, ein schönes, jetzt als Corrections- und Krankenhaus benutztes Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Zeitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 482.
Zeloten

Zeloten [DamenConvLex-1834]

Zeloten , nennt man im gewöhnlichen Leben diejenigen, welche mit rücksichtsloser Strenge irgend eine Religionsmeinung vertheidigen und Andersdenkende verdammen. In diesem Sinne gebrauchten die Juden dieses Wort, von denen es auf uns überging.

Lexikoneintrag zu »Zeloten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 482.
Zelter

Zelter [DamenConvLex-1834]

Zelter , ein zum bequemen Reiten , und daher insbesondere für Frauen passend, abgerichtetes Pferd. Der Name soll von dem franz. Worte amble Zelt, was den Paßgang eines Pferdes bedeutet, der für den Reiter wie bekannt sehr bequem ist, abgeleitet sein.

Lexikoneintrag zu »Zelter«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 482.
Zenith

Zenith [DamenConvLex-1834]

Zenith oder Scheitelpunkt, der höchste Punkt am Himmel , in gerader Linie über unserem Haupte gedacht, wo wir gerade stehen; diesem entgegengesetzt befindet sich der Nadir (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Zenith«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 482.
Zenobia, Königin von Palmyra

Zenobia, Königin von Palmyra [DamenConvLex-1834]

Zenobia, Königin von Palmyra , Königin von Palmyra , stammte von den ägyptischen Königen ab, herrschte von 267 bis 272 über einen großen Theil der östlichen Provinzen des römischen Reiches, war mit Odenatus, dem Haupte mehrerer Völkerstämme in der Nähe von ...

Lexikoneintrag zu »Zenobia, Königin von Palmyra«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 482-485.
Zeolith

Zeolith [DamenConvLex-1834]

Zeolith , ein theils weißes, braunrothes, gelbes, auch graublaues Metall, das in der Wärme Elektrcität entwickelt.

Lexikoneintrag zu »Zeolith«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485.
Zephyr (Mythologie)

Zephyr (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Zephyr (Mythologie) , der Westwind, ein Sohn des Astraios und der Aurora . Er war den poetischen. Griechen der säuselnde, schmeichelnde Abendhauch, der durch die Blüthen fächelnde Gott der Flora , und sie bildeten ihn ab als Blumenträger und unbekleidet. Homer hingegen schildert ...

Lexikoneintrag zu »Zephyr (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485.
Zerbst

Zerbst [DamenConvLex-1834]

Zerbst , früher die Hauptstadt des Fürstenthums Anhalt -Zerbst, gehört jetzt zu dem Herzogthum Anhalt - Dessau , liegt an der Nuthe, eine Meile von der Elbe , hat 8500 Ew., treibt ziemlich bedeutenden Handel und hat Fabriken in Gold - und Silberwaaren, Porzellan , Wachs ...

Lexikoneintrag zu »Zerbst«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485.
Zeus, römisch Jupiter

Zeus, römisch Jupiter [DamenConvLex-1834]

Zeus, römisch Jupiter , der Gott der Götter, ein Sohn der Rhea und des Kronos, und der jüngste seiner Geschwister. Während der grausame Vater diese Alle verschlungen hatte, wurde er nur durch Rhea 's List gerettet. In einer Felshöhle des Ida ...

Lexikoneintrag zu »Zeus, römisch Jupiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485-486.
Zeuxis

Zeuxis [DamenConvLex-1834]

Zeuxis . Dieser berühmte griechische Maler, von dessen Werken aber nichts auf unsere Zeit gekommen ist, war ein Schüler des Apollodorus, lebte gegen 400 v. Chr. und galt als der größte stücken. Die Schriftsteller seiner Zeit rühmen von ihm eine ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 486-487.
Zibeth

Zibeth [DamenConvLex-1834]

Zibeth Dieses starke, halbflüssige, weißgelbe Parfüm, welches aus Ostindien und der Levante zu uns gebracht wird, gewinnt man von einem Thiere gl. N., das diesen Saft in einer Tasche am Unterleibe hat, in Afrika und Ostindien lebt, dem Fuchse oder ...

Lexikoneintrag zu »Zibeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Ziege

Ziege [DamenConvLex-1834]

Ziege . Dieß bekannte und deßhalb keiner näheren Beschreibung bedürfende Hausthier, feiner Haare , des Felles, der Milch und des Fleisches wegen häufig gezogen, gehört zu einem großen Thiergeschlecht, dessen übrige Hauptarten: der Steinbock (in Tyrol , Sibirien etc.), die Caschmirz. (in Caschmir ...

Lexikoneintrag zu »Ziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Ziegenbart (Botanik)

Ziegenbart (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ziegenbart (Botanik) , ein aufrechter, zerbrechlicher, sehr ästiger Schwamm, mit dickem, weißem Strunk und runden, stumpfen gelben Aesten. Größe, Gestalt und Farbe ist sehr verschieden; er wächst fast einzig in Deutschland in Wäldern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ziegenbart (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Zigeuner

Zigeuner [DamenConvLex-1834]

Zigeuner . Die Abstammung und Lebensweise dieses merkwürdigen Nomadenvolkes haben die Aufmerksamkeit der gewichtigsten Geographen und Geschichtschreiber schon seit vier Jahrh. in Anspruch genommen, ohne ein genügendes Resultat zu geben. Seine Einrichtungen, seine Sitten, seine Sprache, seine religiösen Begriffe, sind weder ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487-489.
Zimmtbaum

Zimmtbaum [DamenConvLex-1834]

Zimmtbaum , zu den lorbeerartigen Gewächsen gezählt, hat eirunde Blätter , weiße, wohlriechende Blumen und olivenähnliche Steinfrüchte von der Größe der Eicheln. Sie sind zur Zeit der Reise schwarzroth und werden durch Tauben , welche die Körner unverdaut wieder von sich geben, weit ...

Lexikoneintrag zu »Zimmtbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 489-490.
Zingarelli, Nicolo

Zingarelli, Nicolo [DamenConvLex-1834]

Zingarelli, Nicolo . Ehe noch Rossini mit seiner leichtfertigen Musik unsere Sinne berauschte, in jener glorreichen italienischen Kunstepoche, in welcher Jomelli, Cimarosa und Paesiello glänzten, da wirkte auch in seiner vollen Kraft und Jugendfrische der Tondichter der Oper » Romeo und Julie ...

Lexikoneintrag zu »Zingarelli, Nicolo«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490.
Zingha, Königin von Matamba und Angola

Zingha, Königin von Matamba und Angola [DamenConvLex-1834]

Zingha, Königin von Matamba und Angola , die Tochter des Sultans Zingha-N-Baudi-Angola von Matamba, geb. 1582, war vom Geschick bestimmt im westl. Afrika die Rolle der Semiramis (s. d.) zu spielen, obgleich sich bei dem schwankenden politischen Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Zingha, Königin von Matamba und Angola«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490-491.
Zink

Zink [DamenConvLex-1834]

Zink , ein bläulich-weißes, an der Luft aber grau werdendes, blättriges Metall, das durch Schmelzen von Eisenblei oder andern Erzen gewonnen, nie aber gediegen gefunden wird. Es schwitzt leicht und verflüchtigt sich bei zu großer Hitze. Man findet Z ...

Lexikoneintrag zu »Zink«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 491-492.
Zinn

Zinn [DamenConvLex-1834]

Zinn . Dieses im sächsischen Erzgebirge und in andern Gegenden Deutschlands , in England , Schweden , Böhmen , Ungarn etc. vorkommende, silberweiße, leichtschmelzende Metall, wird meist verbunden mit Kupfer , Antimon , Arsenik , Zink etc. gefunden. Sein vielfältiger Gebrauch zu Gefäßen aller Art, zum Verzinnen etc ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492.
Zinnober

Zinnober [DamenConvLex-1834]

Zinnober , wird entweder schon gebildet oder verbunden mit Quecksilber gefunden und zwar am besten in Spanien , außerdem aber auch in Böhmen , Ungarn , China etc. Der schönste künstliche Zinnober wird in Holland bereitet. Sein Gebrauch zum Malen, zu rother Druckfarbe und ...

Lexikoneintrag zu »Zinnober«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492.

Artikel 7.053 - 7.072

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon