A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
G

G [DamenConvLex-1834]

G , der 3. Buchstabe in den morgenländischen, der 7. in den abendländischen Sprachen, in der Musik die 5. diatonische Klangstufe, zugleich aber die 8. Stufe des diatonisch-chromatischen Klangsystems, bedeutet als Abkürzung auf dem Revers von Münzen die Städte Poitiers ...

Lexikoneintrag zu »G«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , die Urmutter der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das unermeßliche Meer und die hohen ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Gabel

Gabel [DamenConvLex-1834]

Gabel . Dieses Instrument wurde bereits von den Alten beim Essen gebraucht, doch ohne Messer, da sie bei den Mahlzeiten auf Polstern lagen, mithin nur einen Arm frei hatten und man Speisen zerschnitten auftrug. Bei den Römern lagen während der Mahlzeit ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289.
Gabriel

Gabriel [DamenConvLex-1834]

Gabriel , einer der Erzengel , dessen Name so viel heißt, als » Stärke Gottes .« Er war es, den der Herr zu Daniel, dem Propheten , sandte, damit er diesem die Gesichte des Widders und Ziegenbockes deute, und das Geheimniß der siebenzig Wochen ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289.
Gabrielli, Katharina

Gabrielli, Katharina [DamenConvLex-1834]

Gabrielli, Katharina , eine berühmte italienische Sängerin des vorigen Jahrhunderts, der man bis jetzt nur die Catalani an die Seite gesetzt hat, ward 1730 in Rom geboren. Ihr Vater war in Diensten des Prinzen Gabrielli und zu arm, um auf ihre ...

Lexikoneintrag zu »Gabrielli, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289-290.
Gacon-Dufour, Marie Armande Johanne

Gacon-Dufour, Marie Armande Johanne [DamenConvLex-1834]

Gacon-Dufour, Marie Armande Johanne , aus der Familie des bekannten Dichters Gaeon, erhielt im Kloster ihre Erziehung , verheirathete sich jedoch nachher an einen Landedelmann und folgte demselben in die Provinz, wo sie in ländlicher Einsamkeit mit dem glücklichsten Erfolg die ...

Lexikoneintrag zu »Gacon-Dufour, Marie Armande Johanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 290-291.
Gährung, Fermentation

Gährung, Fermentation [DamenConvLex-1834]

Gährung, Fermentation (Fermentation), Entwickelung des Gährungsstoffes, ist die Ausscheidung vegetabilischer und animalischer Substanzen, wenn man dieselben, gehörig verdünnt, einer mäßigen Temperatur aussetzt. Es finden gewisse Grade und Uebergänge einer größern und mindern Gährung in einander Statt; die Weingährung, Essiggährung und ...

Lexikoneintrag zu »Gährung, Fermentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 291.
Gail, Sophie

Gail, Sophie [DamenConvLex-1834]

Gail, Sophie , geborne Garre, die Tochter eines Wundarztes und seit 1794 Gattin des Professors Gail, von dem sie sich jedoch nach wenigen Jahren trennte, zeigte schon als Kind ein außerordentliches Talent für die Musik , und war noch nicht 12 ...

Lexikoneintrag zu »Gail, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 291-292.
Galanterie

Galanterie [DamenConvLex-1834]

Galanterie , die Tochter der Chevalerie des Mittelalters , welche wir die religiöse Pietät in der Liebe nennen möchten, die aus dem ritterlichen Sinne der Männer und ihrer Hochstellung der Frauen hervorging. Die Frauen sind das edlere Geschlecht, und so geziemte sich ...

Lexikoneintrag zu »Galanterie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 292-293.
Galantine (Kochkunst)

Galantine (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Galantine (Kochkunst) , in der franz. Kochkunst ein Zwischengericht, das in der Regel aus Hühner - oder anderem Fleisch bereitet wird, aber keine Knochen haben darf. Denselben Namen gibt man einem mit einer Farin von jungem Hühnerfleische gefüllten Kalbskopfe.

Lexikoneintrag zu »Galantine (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 293.
Galatea (Mythologie)

Galatea (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Galatea (Mythologie) , eine holde Meernymphe, des Nereus und der Doris Tochter, die den Akis, einen Sohn des Faunus und der Smäthis, einen schonen Schäfer, mit ihrer Neigung beglückte. Der Cyklop Polyphem sah sie einst aus den Meereswogen auftauchen, und ward ...

Lexikoneintrag zu »Galatea (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 293.
Galbankraut (Botanik)

Galbankraut (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Galbankraut (Botanik) ( bubon galbanum ), eine in die Familie der Doldengewächse gehörende, strauchartige, in Afrika und Persien einheimische Pflanze mit bestäubtem Stengel und gefiederten Blättern und Blumen , die in großen Dolden beisammen stehen. – Von dieser Pflanze wird das in den ...

Lexikoneintrag zu »Galbankraut (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 293-294.
Galicien (span. Provinz)

Galicien (span. Provinz) [DamenConvLex-1834]

Galicien (span. Provinz) , das Königreich, eine spanische Provinz im Westen des Landes, oberhalb Portugal , mit 750 Quadrat Meilen und 2 Mill. Einwohnern. Es gibt hier, den Minho ausgenommen, nur Küstenflüsse, die Pyrenäen durchziehen das Land in verschiedenen Zweigen, die Luft ...

Lexikoneintrag zu »Galicien (span. Provinz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 294.
Galilei, Galileo

Galilei, Galileo [DamenConvLex-1834]

Galilei, Galileo , einer der denkendsten Köpfe aller Zeiten, der Schöpfer der Experimentalphysik, die sein scharfblickender Geist mit unsterblichen Entdeckungen bereicherte, war 1564 zu Pisa geboren, studirte Anfangs Medicin , wandte sich jedoch später ganz zu den mathematischen Wissenschaften, wurde Professor ...

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 294-295.
Galizien und Lodomerien

Galizien und Lodomerien [DamenConvLex-1834]

Galizien und Lodomerien , Königreich, östreichische Provinz, von 1550 Quadrat Meilen , mit 4,500,000 Einwohnern, grenzt an Schlesien , Ungarn , Rußland und die Moldau, bildet den nordöstlichen Abhang des Karpathenhochlandes, woselbst die Flüsse Dnister, Pruth und Bug entspringen. Im Uebrigen ist ...

Lexikoneintrag zu »Galizien und Lodomerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 295-296.
Galla

Galla [DamenConvLex-1834]

Galla . Das Wort stammt aus dem Arabischen, von wo es in die spanische Sprache überging und als Benennung für Frauenschmuck oder eine prächtige Kleidung überhaupt gebraucht ward. Der spanische Hof, mit seinen mannichfachen und strengen Formen der Etiquette , gab vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Galla«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 296.
Galläpfel

Galläpfel [DamenConvLex-1834]

Galläpfel , ein Auswuchs auf den Blattern mehrerer Eichgattungen, welcher durch den Stich der Eichblattwespe hervorgebracht wird. Dieses Insekt, auch Gallwespe genannt, ist etwas kleiner als die gewöhnliche Stubenfliege, von brauner Farbe mit schwarzen und orangegelben Streifen auf der Brust. Es ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 296-297.
Galle

Galle [DamenConvLex-1834]

Galle , ist ein gelbgrüner dicklicher Saft, welcher in der Leber durch das Blut bereitet wird, theils um zur Zersetzung der Speisen zu dienen und die Verdauung zu befördern, theils um in der an der Leber befestigten Gallenblase aufgenommen zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Galle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 297.
Gallerte

Gallerte [DamenConvLex-1834]

Gallerte , siehe Gelée .

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 297.
Gallicismen

Gallicismen [DamenConvLex-1834]

Gallicismen , ein der französischen Sprache eigenthümliches Wort, oder eine Phrase, Wendung derselben, in einer andern Sprache, und, wie oft geschieht, falsch angewendet. Es gibt in diesem Sinne Anglicismen, Latinismen etc.

Lexikoneintrag zu »Gallicismen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 297.

Artikel 2.551 - 2.570

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon