A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
K

K [DamenConvLex-1834]

K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern den Prägeort Bordeaux und auf Kremnitzer Münzen die ...

Lexikoneintrag zu »K«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Kaaba

Kaaba [DamenConvLex-1834]

Kaaba , siehe Mekka .

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Kabale

Kabale [DamenConvLex-1834]

Kabale , Cabal, Intrigue, ränkesüchtige Maßregeln, versteckte Bosheit u. dergl. Das Wort ist folgenden Ursprungs: Karl II. von England hatte ein Ministerium, welches aus den Männern Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale zusammengesetzt und wegen seiner arglistigen Maßregeln allgemein verhaßt war ...

Lexikoneintrag zu »Kabale«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Kabbala

Kabbala [DamenConvLex-1834]

Kabbala , eine rabbinische Geheimlehre, die in dem Zahlenwerthe der hebräischen Buchstaben, sowie in deren Versetzung, tiefsinnige Offenbarungen erblickt und Alles mystisch deutet und auslegt. Diese Lehre fand viele Anhänger; Einige behaupteten, Jesus Christus sei im vollen Besitz solcher geheimnißvollen Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Kabeljau

Kabeljau [DamenConvLex-1834]

Kabeljau , siehe Schellfisch

Lexikoneintrag zu »Kabeljau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Kabiren (Mythologie)

Kabiren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kabiren (Mythologie) . Dunkel und räthselhaft steht dieser Göttername in der Geschichte des Mythus, und vielfach wurde er, bald auf diese, bald auf jene Gottheiten bezogen, während er die höchsten bedeutet. Die Zahl der Kabiren geben Manche auf drei, Andere ...

Lexikoneintrag zu »Kabiren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34-35.
Kadi

Kadi [DamenConvLex-1834]

Kadi , eine Gerichtsperson in kleinen Städten der Türkei .

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 35.
Kadmos (Mythologie)

Kadmos (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kadmos (Mythologie) . Dieser berühmte Held der griechischen Heroensage war ein Sohn des Achenor und der Telephassa, und ein Bruder der Europa , welche von Zeus entführt wurde. Als dieses geschehen war, befragte Kadmos das Orakel , wo er diese finden würde. Dieß ...

Lexikoneintrag zu »Kadmos (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 35-36.
Käfer

Käfer [DamenConvLex-1834]

Käfer , eine Insektenordnung, an der hornartigen Haut und 4 Flügeln , wovon zwei die Flügeldecken bilden, besonders kenntlich. Sie haben zwei Fühlhörner, zwei gegitterte Augen , harte Kinnbacken, aus zwei Stücken bestehende Lippen. Zwischen Kopf und Flügeln befindet sich das Brust- und ...

Lexikoneintrag zu »Käfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 36.
Kaffebaum

Kaffebaum [DamenConvLex-1834]

Kaffebaum , in die Familie der Rubiaceen gehörig, hat Arabien zum Vaterlande. Der Stamm wird nur einige Zoll dick und ist mit dünnen, einander gegenüberstehenden Zweigen besetzt, von denen die untersten die längsten sind, die obern stufenweise abnehmen und dadurch dem ...

Lexikoneintrag zu »Kaffebaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 36-38.
Kaffern

Kaffern [DamenConvLex-1834]

Kaffern , die Bewohner des Landes vom Fluß Keiskama bis zur Lagoabai im südlichen Afrika . Sie bilden eine Nation von etwa 1,000,000 Seelen , leben in einzelnen Dörfern (Kraals), von verschiedenen Häuptlingen beherrscht, und unterscheiden sich im Aeußern wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 38-39.
Kaftan

Kaftan [DamenConvLex-1834]

Kaftan , das Oberkleid der Türken weiblichen und männlichen Geschlechts, weit und bequem, unsern Schlafröcken ähnlich, aus Baumwollen - oder Seidenzeug, mit Blumen gestickt und kostbarem Pelzwerk ausgeschlagen oder gefüttert. In früherer Zeit durften europäische Gesandte auch nur, wenn man sie vorher ...

Lexikoneintrag zu »Kaftan«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 39.
Kaiman

Kaiman [DamenConvLex-1834]

Kaiman , das amerikanische Krokodil , siehe Alligator .

Lexikoneintrag zu »Kaiman«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 39.
Kairo

Kairo [DamenConvLex-1834]

Kairo , die Hauptstadt Aegyptens , am rechten Ufer des Nil, mit 350,000 Ew., 400 herrlichen Moscheen , 15 Kirchen , 36 Synagogen , hat 1½ Meile im Umfange, treibt bedeutenden Karawanenhandel und besitzt Fabriken in Baumwolle , Seide , Leinewand, von Tapeten und Parfümerien . Das ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 39-40.
Kaiserkrone (Botanik)

Kaiserkrone (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Kaiserkrone (Botanik) , den Liliaceen gezählt, stammt aus Persien und ist eine bei uns sehr beliebte Frühlingsblume. Das ganze Geschlecht zeichnet sich durch Anstand und Schönheit der Blumen , aber nicht durch den Geruch aus. Aeußere Kennzeichen dieser Gattung sind: ein aufrechter ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserkrone (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 40.
Kajüte

Kajüte [DamenConvLex-1834]

Kajüte , das Zimmer im Hintertheile des Schiffes, wo sich die Befehlshaber und wohlhabendern Passagiere aufhalten. Auf den in neueren Zeiten gebauten Dampfschiffen gibt es mehrere Kajüten, von denen die Damenkajüte sich durch elegante Möblirung und möglichste Bequemlichkeit auszeichnet. S.

Lexikoneintrag zu »Kajüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 40.
Kakadu

Kakadu [DamenConvLex-1834]

Kakadu , siehe Papagei .

Lexikoneintrag zu »Kakadu«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 40.
Kakerlaken, Albinos

Kakerlaken, Albinos [DamenConvLex-1834]

Kakerlaken, Albinos , Albinos, Nachtmenschen, diejenigen Individuen, welchen der Farbestoff der Haut und der Haare mangelt. Sie sehen milchweiß und leichenfahl aus, haben weiße Haare und röthliche Augen , sind zart und schwächlich. Diese eigenthümliche Krankheit findet man vornehmlich bei Völkern ...

Lexikoneintrag zu »Kakerlaken, Albinos«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 40-41.
Kaleidoskop

Kaleidoskop [DamenConvLex-1834]

Kaleidoskop , Schönseherohr, ein von Brewster in Edinburg 1817 erfundenes optisches Instrument, das durch die gefälligen und überraschenden Formen , die es bewerkstelligt, bei seiner Erfindung allgemeine Aufmerksamkeit erregte, wiewohl es den Nutzen nicht gewährte, den man sich davon versprach. Es besteht ...

Lexikoneintrag zu »Kaleidoskop«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 41.
Kalender

Kalender [DamenConvLex-1834]

Kalender . Die Eintheilung des Jahres in Monate zu 29 und 30 Tagen ist uralt; man findet sie bei den Hebräern , Persern, Griechen und andern Völkern des Alterthums . Bei den Griechen fing das Jahr mit dem Zug der wiederkehrenden Schwalben ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 41-42.

Artikel 3.478 - 3.497

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon