V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als Zeichen (V) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen den ...
Vacciniren , die Kuhpocken impfen (s. d.).
Vademecum , wörtlich: geh' mit mir! der Titel für Sammlungen von Schwänken, Anekdoten etc., für Taschenbücher , die man zur Unterhaltung zu sich steckt. Da aber diese Sammlungen und Anekdotentaschenbücher oft ziemlich unwitzig waren und sind, so bezeichnet man mit V's ...
Valencia , Provinz von Spanien , ehemals zur Krone Aragonien gehörig. Am mittelländischen Meere gelegen, 362 Quadrat M. groß mit 1,200,000 Einw., ist V. wie Granada eines der verlorenen Paradiese , aus dem das Kreuz mit Feuer und Schwert die gebildeten ...
Valenciennes . Welche der Leserinnen kennte nicht die vielverbreiteten Spitzen , welche nach ihrem Verfertigungsorte dentelles de V . genannt werden? Und außerdem werden in dieser Stadt non, Leinwand und jährlich allein 100,000 Stück Batist verfertigt. B. selbst liegt im franz ...
Valentine von Mailand , die Tochter von Galeazzo Visconti und Isabellens von Frankreich , wurde durch diese ihre Abkunft Ursache der blutigen Kriege, welche längst nach ihrem Tode Ludwig XII. und Franz I. um den Besitz von Mailand führten. Im Jahre 1389 ...
Valeria Messalina , siehe Messalina .
Valetta, La . Ruhig glitt das Schiff über das stolze Mittelmeer; ungewöhnlich mild wehte der Südwind herüber von Afrika 's nahem Gestade; schon tauchten die schroffen Felsenwände von Malta (s. d.) hervor; magisch erschimmerte die Südostküste der Insel; und da lag ...
Valide , nennt man in der Türkei die Sultanin Mutter , welche in großem Ansehen steht (s. Sultan ).
Valladolid . »Land, Land!« rief es nach langer verzweiflungsvoller Fahrt von des Columbus Schiff; und freudig begrüßte der heldenmüthige Oceanbeschiffer das erste Gestade der neuentdeckten Welt. Es war am 20. Mai 1506, als Columbus hier in V. einen anderen und ...
Vallière, Herzogin von , Luise Francisca von la Baume le Blanc, Herzogin von la, geb. am 6. August 1644 in der Touraine, kam, 17 Jahr alt, als Hoffräulein zu Henrietten von England , der Gemahlin des Herzogs von Orléans . Schon damals zeichnete ...
Vallon Chalys , siehe Clotilde Margarethe Eleonore von .
Valois, das Haus , ein goldener Königsbaum, von dessen Wipfel Frankreichs Lilien strahlen, währnd sein letzter glänzender Zweig in einen blutigen Schleier gehüllt ist. Philipp's des Schönen Bruder, welcher die Grafschaft V. in der Provinz Isle de France erhalten hatte ...
Valombrosa . In einem dichten Tannenwald am Hochgebirge der Apenninen im Großherzogthum Toscana liegt diese berühmte Abtei , das Stammkloster des nach ihm benannten Vallombrosen-Ordens, eines verbesserten Benedictinerordens, 1038 gestiftet von Johann Gualbert dem Heiligen . Nach ihrer anfänglichen Kleidung nannte ...
Valparaiso , gutgebaute Stadt in dem Departement San Jago in Chile, liegt sehr angenehm auf einer Anhöhe an den Gestaden des stillen Meeres . Hier befindet sich der schönste Hafen des ganzen Landes, weßhalb die 20,000 Ew. einen ansehnlichen Handel mit ...
Vampyr , eine Art Fledermaus (s. d.) mit 36 Zähnen und einer sehr langen, mit wulstigen Rändern versehenen Saugezunge; ein blutdürstiges Thier, welches schlafenden Menschen und Thieren das Blut aussaugt. In Brasilien setzen sie sich an den Hals und die Hüften ...
Van Diemensland , die australische Insel, wurde 1642 entdeckt und wird durch die Baß-Straße von der Südostspitze Neuhollands (s. d.) getrennt. Ungefähr 1250 Quadrat M. groß und von meist steilen Felsen bekränzt, enthält sie mehrere Bergreihen (deren höchste Spitze der ...
Vandalen . Jammere nur, du altes Rom, du unglückselige und doch ewige Stadt! Was dir der Zahn der Jahrhunderte, was dir die eigene Schlaffheit, der Bürgerkrieg und die Gothen (s. d.) gelassen, raubt dir nun (455) die Wuth der V ...
Vanille , eine windenartige Pflanze, in Ost- und Westindien zu finden, wo sie sich wie Epheu um die Bäume schlingt, mit den Fasern ihres kletternden Stengels in dieselben einwurzelt und sie aussaugt. Die Pflanze hat wie der Weinstock Knoten, aus welchen ...
Var, Vör (Mythologie) , eine Asynie, die Göttin der Wahrheit und Treue , die mit durchdringend hellem Blick Alles erforscht, mit offenem Ohr Alles vernimmt. Sie rächt jeden Meineid und Treubruch und hört jedes Gelübde . Liebende und Gatten riefen sie an ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro