Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Quadratus von Athen [Eisler-1912]

Quadratus ( Kodratos ) von Athen , ältester christlicher Apologet, unter Hadrian, dem er eine Verteidigungsschrift betreffs des Christentums übergab; diese Schrift ist nicht erhalten.

Lexikoneintrag zu »Quadratus von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Quesnay, François [Eisler-1912]

Quesnay, François , 1694-1774, Prof. der Chirurgie. = Q. ist der Hauptvertreter des »Physiokratismus«, jener Richtung, welche den Nachdruck auf die Landwirtschaft legt und (wie dann A. Smith) die Freiheit der industriellen Tätigkeit verlangt (»Laisser faire, laisser passer«). SCHRIFTEN: La ...

Lexikoneintrag zu »Quesnay, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Quételet, Adolphe [Eisler-1912]

Quételet, Adolphe , 1796-1874, war seit 1841 Direktor des Statistischen Amtes in Brüssel. = Nach Q. wird die Gesellschaft von festen Gesetzen beherrscht, es waltet in ihr das »Gesetz der großen Zahl«, welches eine Regelmäßigkeit sozialer Erscheinungen (Selbstmord, Eheschließung u. a ...

Lexikoneintrag zu »Quételet, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Queyrat, Fr. [Eisler-1912]

Queyrat, Fr. , Prof. in Mauriac. = Hervorragender Kinderpsycholog. SCHRIFTEN: L'imagination et ses variétés chez l'enfant, 4. éd. 1908. – L'abstraction, 2. éd. 1907. – Les caractères, 3. éd. 1907. – La logique chez l'enfant, 3. éd. 1907. – Les jeux des ...

Lexikoneintrag zu »Queyrat, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Quinet, Edgar [Eisler-1912]

Quinet, Edgar , 1803-1875. = Q. betont den menschlichen Fortschritt. Schritten : La création, 1870; deutsch 1871. – L'esprit nouveau, 1874, u. a. – Oeuvres complètes, 28 Bde., 1857-79.

Lexikoneintrag zu »Quinet, Edgar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578-579.

Rabanna Maurus [Eisler-1912]

Rabanna (Hraban) Maurus , geb. 776 in Mainz, Abt von Fulda, dann Erzbischof von Mainz, gest. 856. = Der um das Schulwesen hochverdiente Geistliche kommt für die Philosophie durch seine Schriften: De institutione clericorum, und: De universo, in Betracht. SCHRIFTEN: Opera, 6 ...

Lexikoneintrag zu »Rabanna Maurus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

Rabus, Leonhard , geb. 1835 in Nürnberg, war Lyzealprofessor in Erlangen. = R. steht auf theistisch-christlichem Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Radenhausen, Christian [Eisler-1912]

Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. – Osiris, Weltgesetze in der ...

Lexikoneintrag zu »Radenhausen, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Ramus, Petrus [Eisler-1912]

Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) , geb. 1515 in einem Dorfe in Vermandois, studierte in Paris, lehrte hier Philosophie und Rhetorik, trat 1562 zum Calvinismus über, lebte dann einige Jahre in Deutschland (Heidelberg) und in der Schweiz; 1572 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Ramus, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579-580.

Ranschburg, Paul [Eisler-1912]

Ranschburg, Paul , geb. 1870 in Györ, Privatdozent in Budapest, Leiter des staatlichen psychologischen Laboratoriums. = Experimenteller Psycholog. SCHRIFTEN: Die Entwicklung und Funktion der Kindesseele, 1904 (ungar.). – Über Hemmung gleichzeitiger Reizwirkungen, Zeitschr. für Psychol. der Sinnesorgane, Bd. 30, 1902. – Über die Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Ranschburg, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

Rashdall, Hastings , geb. 1858, Theolog, Prof. in Oxford. R. ist ein Vertreter des voluntaristischen »persönlichen Idealismus« (von Lotze u. a. beeinflußt). Die (körperlichen) Dinge existieren nur für Subjekte (»for mind, not for themselves«). Die Wirklichkeit ist Für sich-Sein ...

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Ratzenhofer, Gustav [Eisler-1912]

Ratzenhofer, Gustav , geb. 1842 in Wien, gest. als Feldmarschall-Leutnant 1904. R., der besonders als Soziolog bekannt ist, vertritt einen »positiven Monismus«, welcher die Einheit der Weltgesetzlichkeit betont. Überall, im Physischen wie im Psychischen besteht Selbsterhaltung, Anziehung und Abstoßung. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ratzenhofer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580-581.

Rau, Albrecht [Eisler-1912]

Rau, Albrecht , geb. 1843 in Ansbach, lebt in München. = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: L. Feuerbachs Philosophie, 1882. – Empfinden und Denken, 1896. – Das Wesen des menschl. Verstandes, 1900. – Der moderne Panpsychismus, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Rau, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Rauh, Fréderic [Eisler-1912]

Rauh, Fréderic , geb. 1861 in St. Martin-le-Vinoux, Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Kant beeinflußt, vertritt R. eine idealistische Ethik, welche aber betreffs der Findung der idealen Normen auf die sittliche Erfahrung verweist. SCHRIFTEN: L'expérience moral, 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Rauh, Fréderic«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Rauwenhoff, L. W. E. [Eisler-1912]

Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die Religion besteht im Bewußtsein persönlicher Beziehung zu einer höheren Macht und im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Rauwenhoff, L. W. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Ravaisson-Mollien, Felix [Eisler-1912]

Ravaisson-Mollien, Felix , geb. 1813 in Namur, 1839 Professor in Rennes, 1853 Generalinspektor der »instruction supérieure«, gest. 1900 in Paris. R. ist von Aristoteles , Plotin, Leibniz, Kant, Schelling, M. de Biran u. a. beeinflußt und lehrt einen »spiritualistischen Realismus«. Er ...

Lexikoneintrag zu »Ravaisson-Mollien, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581-582.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

Raymund von Sabunde , geb. in Barcelona, Arzt und Theolog, Lehrer der Theologie in Toulouse (um 1430), gest. daselbst 1437. R. nimmt eine Mittelstellung zwischen Scholastik und Mystik ein. Die religiöse Offenbarung und die Offenbarung Gottes in der Natur stehen miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Raymundus Lullus [Eisler-1912]

Raymundus Lullus s. Lullus .

Lexikoneintrag zu »Raymundus Lullus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Read, Carveth [Eisler-1912]

Read, Carveth , geb. 1848 in Falmouth, Prof. in London. = Von J. St. Mills Logik beeinflußt, als Metaphysiker objektiver Idealist, nach welchem die Körper Erscheinungen bewußter Wesen sind. Schriften : On the Theory of Logic, 1878. – Logic, 1898; 3. ed. 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Read, Carveth«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582-583.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte eine Zeitlang zu den Freunden Nietzsches. R. leitet die Moral utilitaristisch ab. Er unterscheidet in der Entwicklung der Kultur die Periode der Bache, die der Strafe seitens der Gemeinschaft, die der ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Artikel 2.092 - 2.111

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon