Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Ploetz, Alfred [Eisler-1912]

Ploetz, Alfred , geb. 1800 in Swinemünde, lebt in München. Herausgeber des »Archiv f. Rassen- u. Gesellschaftsbiologie«. = P. ist ein energischer Verfechter der Rassenhygiene. SCHRIFTEN: Grundlinien einer Rassenhygiene, 1895. – Ableit. ein. Rassenhygiene u. ihrer Beziehungen zur Ethik, Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos ...

Lexikoneintrag zu »Ploetz, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 564.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis (Ägypten), hörte in Alexandrien bei verschiedenen Lehrern, von denen ihm erst Ammonios Sakkas zusagte, Philosophie, nahm 242 am Kriegszuge des Kaisers Gordianus gegen die Perser teil, lehrte seit 244 in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Ploucquet, Gottfried [Eisler-1912]

Ploucquet, Gottfried , geb. 1716 in Stuttgart, wurde 1748 Mitglied der Berliner Akademie, 1750 Prof. in Tübingen, wo er 1790 starb. = P. ist ein Vertreter der Leibniz-Wolffschen Philosophie (Monadologie usw.) – Am Selbständigsten ist P. als Logiker. Nach dem Vorgange von ...

Lexikoneintrag zu »Ploucquet, Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 564-565.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Plutarchos von Athen [Eisler-1912]

Plutarchos von Athen , Sohn des Nestorios, geb. um 350 n. Chr., gest. um 433, lehrte in Athen neuplatonische Philosophie, wobei er Gott (das »Eine«), Geist ( nous ), Seele, Form und Materie der Körper unterschied, den Himmelskörpern Empfindung zuschrieb und die Phantasie ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Plutarchos von Chaironea [Eisler-1912]

Plutarchos von Chaironea , geb. um 50 n. Chr., Schüler des Peripatetikers Ammonios aus Alexandrien, der in Athen lehrte, gest. um 125 n. Chr. in Chaironea. P. gehört zu den eklektischen (bzw. pythagoreisierenden) Platonikern , er bekämpft die Stoische Philosophie, nicht ohne ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Chaironea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Poincaré, Henri [Eisler-1912]

Poincaré, Henri , geb. 1857 in Nancy, Prof. in Paris. P. ist ein Vertreter des kritischen Positivismus und Relativismus (bzw. Pragmatismus). Die Axiome der Wissenschaften sind nach ihm weder Erfahrungssätze noch apriorische Wahrheiten, sondern sie beruhen auf Konvention, welche sie im ...

Lexikoneintrag zu »Poincaré, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565-566.

Poiret, Pierre [Eisler-1912]

Poiret, Pierre , geb. 1646 in Metz, lebte mehrere Jahre in Holland und Hamburg, dann dauernd in Holland, starb 1719 in Rhynsburg bei Leyden. = P., der erst Kartesianer war, wurde später zum Teil ein Anhänger J. Böhmes. Er unterscheidet drei Arten ...

Lexikoneintrag zu »Poiret, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Polemon [Eisler-1912]

Polemon aus Athen soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben entzogen und der Philosophie zugewandt worden sein. Er war (314-270 v. Chr.) das Haupt der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. P. legte den Weit ...

Lexikoneintrag zu »Polemon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Politianus, Angelus [Eisler-1912]

Politianus, Angelus (Angelo Poliziano) , 1454-1494, hielt in Florenz Vorlesungen über Aristoteles und übersetzte Schriften Platons und Epiktets. = Eklektiker. (Panepistemon, 1491; Opera omnia, 1498.)

Lexikoneintrag zu »Politianus, Angelus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Pollack, Walter [Eisler-1912]

Pollack, Walter . – Schriften : Ins dunkle Land der Philosophie und Rechtswissenschaft, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pollack, Walter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Pollack, Walther [Eisler-1912]

Pollack, Walther . = Voluntaristischer Erkenntnisstandpunkt. SCHRIFTEN: Philos. Grundlagen d. wissensch. Forschung, 1907.

Lexikoneintrag zu »Pollack, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Pollock, Frederick [Eisler-1912]

Pollock, Frederick , geb. 1845 in London, Prof. der Rechtswissenschaft in London und Oxford. Schriften : Essays in Jurisprudence and Ethics, 1882. – Introduction to the History of the Science of Politics, 4. ed. 1902 (deutsch in der Universalbibl.). – Spinoza, 2. ed. 1899 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pollock, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Polos aus Agrigent [Eisler-1912]

Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).

Lexikoneintrag zu »Polos aus Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Polyainos aus Lampsakus [Eisler-1912]

Polyainos aus Lampsakus , Epikureer (3. Jahrh. v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Polyainos aus Lampsakus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Polystratos [Eisler-1912]

Polystratos , Epikureer, Peri alogou kataphonêseôs , Hercul. IV, 1832.

Lexikoneintrag zu »Polystratos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Polyxenos [Eisler-1912]

Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.

Lexikoneintrag zu »Polyxenos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566-567.

Pomponatius, Petrus [Eisler-1912]

Pomponatius, Petrus (Pietro Pomponazzi) , geb. 1462 in Mantua, lehrte seit 1495 in Padua, dann in Bologna, gest. 1525 in Bologna. = Er bekämpft den Averroismus und gehört zu den »Alexandrinisten« (s. d.), welche den »aktiven Intellekt« des Aristoteles für allein ewig ...

Lexikoneintrag zu »Pomponatius, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Pope, Alexander [Eisler-1912]

Pope, Alexander , 1688-1744, der bekannte englische Dichter, verfaßte u. a. einen »Essay on Criticism« (1711, Poetik) und einen »Essay on Man« (1733, 1880; deutsch 1822, Theodizee). Works, 1751 u. ö., 1871-89. Vgl. LESSING, P. ein Metaphysiker, 1755 (mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pope, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Popper, Josef [Eisler-1912]

Popper, Josef , geb. 1838 in Kolin, Ingenieur, lebt in Wien. = P. ist ein positivistischer Denker, Realist, Individualist. Für fundamente Bedürfnisse fordert er in der Gesellschaft das »Prinzip der garantierten Individualität«. Das Recht zu leben ist für jedes Individuum anzuerkennen, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Popper, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Artikel 2.032 - 2.051

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon