Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Régis, Pierre Sylvain [Eisler-1912]

Régis, Pierre Sylvain , geb. 1632, gest. in Paris 1707. = Kartesianer, besonders in physikalischer Hinsicht. SCHRIFTEN: Cours entier de la Philosophie, 1690, 1691. – L'usage de la raison et de la foi, 1704.

Lexikoneintrag zu »Régis, Pierre Sylvain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Rehmke [Eisler-1912]

Rehmke . – Schriften : Zum Lehrbegriff des Wirkens, 1902. – Welt und Mensch, 1901.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rehmke«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Rehmke, Johannes [Eisler-1912]

Rehmke, Johannes , geb. 1848 in Elmshorn, Prof. in Greifswald. R. steht durch seinen erkenntnistheoretischen Monismus den Vertretern der »immanenten Philosophie« (Schuppe u. a.) nahe. Er ist ein Vertreter des objektiven Idealismus und ein Gegner des »Phänomenalismus« im Sinne einer die ...

Lexikoneintrag zu »Rehmke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583-585.

Reich, Emil [Eisler-1912]

Reich, Emil , geb. 1864 in Koritschan (Mähren), Prof. in Wien. = R. ist in erster Linie Ästhetiker; er betont die soziologische' Betrachtungsweise des Ästhetischen und der Kunst, die soziale Bedingtheit und Wirksamkeit der letzteren. Er ist ein Gegner des »l'art ...

Lexikoneintrag zu »Reich, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585.

Reichenbach, Karl von [Eisler-1912]

Reichenbach, Karl von , geb. 1788 in Stuttgart, gest. 1869 in Leipzig. = Lehre vom »Od« (»Od-Strahlen«, die angeblich von Körpern ausgehen). Schriften : Odisch-magnet. Briefe, 1852; 2. A. 1856. – Der sensitive Mensch, 1854. – Aphorismen über Sensitivität und Od, 1866 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Reichenbach, Karl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Reichlin-Meldegg, Karl Alexander [Eisler-1912]

Reichlin-Meldegg, Karl Alexander , geb. 1801, Prof. in Heidelberg, gest. 1877. = Besonders von Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Psychologie, 1837-38. – System der Logik, 1870. – Das Leben eines ehemaligen römisch-katholischen Priesters, 1874 (Selbstbiographie),

Lexikoneintrag zu »Reichlin-Meldegg, Karl Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie , war eine Zeitlang Pfarrer, 1752-63 Prof. in Aberdeen, 1763-87 in Glasgow, gest. 1796. R. ist der Hauptvertreter der »Schottischen Schule«. Von Locke, Berkeley und Hume in manchem beeinflußt, bekämpft ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Reiff, Jacob Friedrich [Eisler-1912]

Reiff, Jacob Friedrich , geb. 1810, Prof. in Tübingen, gest. 1879. = Von Hegel und (später) von Fichte beeinflußt. Theist. SCHRIFTEN: Der Anfang der Philos., 1841. – Das System der Willensbestimmungen, 1842. – Über einige Punkte d. Philos., 1843.

Lexikoneintrag zu »Reiff, Jacob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 586.

Reimarus, Hermann Samuel [Eisler-1912]

Reimarus, Hermann Samuel , geb. 1694 in Hamburg, seit 1727 Gymnasialprof. in Hamburg, gest. daselbst 1768. R. ist ein Aufklärer und Deist , der von Spinoza, den englischen Deisten und wesentlich von der Leibniz-Wolffschen Philosophie beeinflußt ist. Allerdings nimmt er keine ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, Hermann Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 586-587.

Reimarus, J. A. H. [Eisler-1912]

Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. Gedächtniseindrücke, 1780 (Göttinger »Magazin für Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, J. A. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587.

Rein, Wilhelm [Eisler-1912]

Rein, Wilhelm , geb. 1847 in Eisenach, Prof. in Jena, Herausgeber der »Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik«. = Von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Pädagogik im Grundriß, 1890; 2. A. 1903. – Pädagogik in system. Darstellung, 1902. – Grundriß der Ethik, 1902. – Enzyklop. Handbach der Pädagogik ...

Lexikoneintrag zu »Rein, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587.

Reinhold, Ernst [Eisler-1912]

Reinhold, Ernst , geb. 1793 in Jena als Sohn K. L. Reinholds, seit 1832 Prof. in Jena, gest. daselbst 1855. R. steht wesentlich auf dem Boden der Kantschen Philosophie, ist aber auch von anderen Denkern beeinflußt. Er vertritt einen »Ideal-Realismus ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587-588.

Reinhold, Karl Leonhard [Eisler-1912]

Reinhold, Karl Leonhard , geb. 1758 in Wien, bei den Jesuiten erzogen, studierte Theologie und Philosophie, Lehrer am Barnabitenkollegium in Wien, ging 1783 nach Leipzig, 1784 nach Weimar, wo er Mitarbeiter am »Deutschen Merkur« und Wielands Freund, später auch dessen Schwiegersohn ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Karl Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 588-589.

Reininger, Robert [Eisler-1912]

Reininger, Robert , geb. 1864 in Linz, Privatdozent in Wien. = Kritizistischer Standpunkt. Nach R. ist in Kants Lehre vom inneren Sinn das gemeint, was das Bewußtsein von innen affiziert, die Tätigkeit der Seele, von der wir sinnliche Abbilder in der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Reininger, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 589.

Reinke, Johannes [Eisler-1912]

Reinke, Johannes , geb. 1849 in Ziethen, Prof. der Botanik in Kiel. R., ein heftiger Gegner des naturalistischen Monismus, neigt zum Dualismus und Theismus und ist als Naturphilosoph Vitalist . Ein Gegner der Selektionstheorie, ist R. doch Evolutionist, faßt aber die Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Reinke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 589-590.

Remigius [Eisler-1912]

Remigius , ein Mönch aus dem Kloster in Auxerre, später in Reims, dann in Paris als Lehrer der freien Künste tätig, gest. um 908. = Die Gattung definiert er, im Sinne des Begriffs-Realismus, als Komplex der Arten (»complexio, id est ...

Lexikoneintrag zu »Remigius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590.

Rémusat, de, Charles François Maria [Eisler-1912]

Rémusat, de, Charles François Maria , 1797-1875, Paris, war 1840 Minister. = Von Cousin beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Abälard (1845), Anselm (1854), F. Bacon (1858), Hobbes (1861), u. a. – Essais de philosophie, 1842. – De la philos. allemande, 1845. – Histoire de la philos ...

Lexikoneintrag zu »Rémusat, de, Charles François Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590.

Renan, Ernest [Eisler-1912]

Renan, Ernest , geb. 1823 in Tréguier (Bretagne), studierte Theologie , entfernte sich aber vom Katholizismus. Er erhielt 1851 eine Stelle in dar Pariser Bibliothèque Nationale, 1862 wurde er Prof. des Hebräischen am Collège de France; infolge jener Arbeiten (»Leben Jesu ...

Lexikoneintrag zu »Renan, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590-591.

Renner, Hugo [Eisler-1912]

Renner, Hugo , geb. 1876 in Polkwitz, lebt in Charlottenburg, Herausgeber der Philos. Wochenschrift, 1906-08. = Kantianer. SCHRIFTEN: Benekes Erkenntnistheorie, 1902. – Das Wesen der Philosophie und der Kultur, 1905. – Absolute, kritische und relative Philosophie, u. a.

Lexikoneintrag zu »Renner, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte Mathematik, Philosophie, Nationalökonomie, vertrat in verschiedenen Schriften (Manuel républicain de l'homme et du citoyen, 1848; Le gouvernement direct, 1851) demokratische Anschauungen und war wissenschaftlich-publizistisch tätig. Er starb 1. September ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Artikel 2.112 - 2.131

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon