Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Tastempfindung

Tastempfindung [Eisler-1904]

Tastempfindung s. Tastsinn . Doppelte Tastempfindung s. Selbstbewußtsein .

Lexikoneintrag zu »Tastempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480.
Tastsinn

Tastsinn [Eisler-1904]

Tastsinn ist die in der (äußeren und Schleim-)Haut localisierte Fähigkeit , Tastempfindungen , d.h. Empfindungen des Glatten, Rauhen u.s.w., zu haben, im weiteren Sinne auch die durch Muskelspannungen, Gelenke und Sehnen entstehende Druckempfindlichkeit. Der Tastsinn bildet einen Teil ...

Lexikoneintrag zu »Tastsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480-481.
Tat

Tat [Eisler-1904]

Tat s. Handlung , Tätigkeit . Tat ist sowohl das Tun als das Product desselben, das Getane. Die Tat ist die Wirkung eines activ handelnden, Zwecke setzenden, wollenden Subjects , Product von Willensenergie. Nach KANT ist Tat »eine Handlung , sofern sie unter Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Tat oder Handlung

Tat oder Handlung [Kirchner-Michaelis-1907]

Tat oder Handlung ist ein Vorgang in der Außenwelt , welcher von einem sittlich vernünftigen Wesen ausgeht. Der Kausalzusammenhang zwischen der Tat und dem Ich des Täters wird durch die Vermittlung des Wollens hergestellt. Tätigkeit bezeichnet jede Art von Wirksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Tat oder Handlung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 618-619.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Eisler-1904]

Tat tvam asi (das, nämlich das All, bist du ): ein Satz der Veda- Philosophie , der die Identität von Ich und Außenwelt ausspricht. SCHOPENHAUER citiert ihn oft im Sinne des Phänomenalismus (s. d.) und Illusionismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Kirchner-Michaelis-1907]

Tat tvam asi (sanskr. [...] = das bist du) ist ein Satz der Brahmalehre, der den Gedanken von der Subjektivität der Außenwelt ausdrückt. Schopenhauer (1788-1860) sieht ihn für den Ausdruck des Kantischen Phänomenalismus an und zitiert ihn oft in » Welt als ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Tatenleib

Tatenleib [Eisler-1904]

Tatenleib : die Sphäre von Taten eines Individuums , in welcher es nach dem Tode weiterlebt, gleichsam die Projection seines Ich (FECHNER, Br. WILLE ).

Lexikoneintrag zu »Tatenleib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Tathandlung

Tathandlung [Eisler-1904]

Tathandlung nennt J. G. FICHTE eine Tätigkeit , welche als Grundlage des Bewußtseins notwendig gedacht werden muß, die schlechthinnige Setzung (s. d.) des Ich (Gr. d. g. Wiss. S. 1 ff.).

Lexikoneintrag zu »Tathandlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.

Tatianus aus Assyrien [Eisler-1912]

Tatianus aus Assyrien (Syrien), im 2. Jahrhundert n. Chr., zuerst Lehrer der Philosophie und Rhetorik, dann Schüler Justins und als Christ ein heftiger Gegner der heidnischen Philosophie und Kultur, die er der gröbsten Unsittlichkeit und Niedrigkeit zeiht, ohne sich ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Tatianus aus Assyrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738-739.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

Tätigkeit ( Action , s. d.) ist Willenshandlung , Willenswirkung, im weiteren Sinne alles Geschehen , das als spontane Äußerung eines relativ selbständigen Wirkungscentrums zu denken ist. Der Begriff der Tätigkeit, des Tuns hat seine Quelle in der Willensfunction, welche in Gefühlen der Activität ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Tätigkeitstrieb

Tätigkeitstrieb [Eisler-1904]

Tätigkeitstrieb : der den tierischen Wesen und dem Menschen ureigene Trieb nach functioneller Betätigung. Vgl. Spiel , Ästhetik .

Lexikoneintrag zu »Tätigkeitstrieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache« zuerst bei HERDER) ist das, was durch das Denken sicher als Erfahrungsinhalt, als Bestandteil der gesetzlichen Ordnung der Dinge und Ereignisse feststeht. Die »Tatsachen« als solche sind nicht einfach »gegeben«, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Tatsache

Tatsache [Kirchner-Michaelis-1907]

Tatsache (res facti) heißt alles Vorhandene oder Geschehende, das durch äußere oder innere Wahrnehmungen erfaßt wird. Tatsachen können nur anerkannt oder verworfen werden; dem Streit unterliegen sie selbst nicht; nur darüber kann Zweifel entstehen, ob sie geschehen seien oder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.

Taubert, Agnes [Eisler-1912]

Taubert, Agnes , die erste Gattin E. v. Hartmanns. = Anhängerin des Hartmannschen Pessimismus. Schriften : Philosophie gegen naturwissensch. Überhebung, 1872. – Der Pessimismus u. seine Gegner, 1873.

Lexikoneintrag zu »Taubert, Agnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739.

Taubert, Agnes [Eisler-1912]

Taubert, Agnes , gest. 1877. – Schriften : Philosophie gegen naturwissenschaftliche Überhebung, 1872.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taubert, Agnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.

Tauler, Johannes [Eisler-1912]

Tauler, Johannes , geb. 1300 in Straßburg, Dominikanermönch und Wanderprediger, gest. 1361 in Straßburg. = Mystiker, Schüler Ekharts. Gott hat den Dingen ihr Wesen gegeben und sie sind in ihm beschlossen; auch die Seele findet sich (in der mystischen Ekstase) in Gott ...

Lexikoneintrag zu »Tauler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739.

Taurellus, Nicolaus [Eisler-1912]

Taurellus, Nicolaus (urspr. Oechslein), geb. 1547 in Mömpelgard, studierte Theologie , Philosophie, dann Medizin, Prof. der Medizin und Physik in Basel und Altorf, gest. 1606 in Altorf. T. ist ein Gegner des Aristotelismus und überhaupt aller Autorität in der Philosophie , die ...

Lexikoneintrag zu »Taurellus, Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739-740.

Taurus, Calvisius aus Berytos [Eisler-1912]

Taurus, Calvisius aus Berytos , lehrte im 2. Jahrhundert n. Chr. in Athen, wo Aulus Gellius sein Schüler war. Gegner des Stoizismus. Schriften : Kommentare zu Platons »Gorgias« und » Timaios « u. a. (nur Fragmente erhalten). – Vgl. BÉZIER, Le philosophe T., 1868.

Lexikoneintrag zu »Taurus, Calvisius aus Berytos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740.

Tauschinski, Hippolyt [Eisler-1912]

Tauschinski, Hippolyt , geb. 1839 in Wien, gest. 1905 daselbst. = Anhänger Schopenhauers. Schriften : Der Begriff, 1865. – Die Botschaft der Wahrheit, der Freiheit u. der Liebe, 1868.

Lexikoneintrag zu »Tauschinski, Hippolyt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740.
Täuschungen

Täuschungen [Eisler-1904]

Täuschungen s. Sinnestäuschung .

Lexikoneintrag zu »Täuschungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.

Artikel 7.453 - 7.472

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon