A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gerstenberg, Johann Daniel

Gerstenberg, Johann Daniel [Schmidt-1902]

Gerstenberg, J. D. Johann Daniel Gerstenberg entstammt einer thüringischen Landwirtsfamilie und wurde am 26. März 1758 in Frankenhausen geboren. Sein Vater hatte unter den Schrecknissen des siebenjährigen Krieges hart gelitten; Brand, Mißwuchs und Krankheiten waren hinzugekommen, sodaß er seinen Kindern ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg, Johann Daniel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 309-312.
Geßner, Salomon

Geßner, Salomon [Schmidt-1902]

Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge Geßner wurde ...

Lexikoneintrag zu »Geßner, Salomon«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 312-314.
Ghelen, Johann van

Ghelen, Johann van [Schmidt-1902]

Ghelen, J. van . Die Buchdruckerfamilie van Ghelen entstammte einem altadeligen Geschlechte, welches aus Westfalen nach Antwerpen ausgewandert war und hier seine Wohlhabenheit begründet hatte; unter Maximilian I. und Karl V. zählten die van Ghelen zu den hervorragendsten Bürgergeschlechtern Antwerpens. Zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Ghelen, Johann van«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 314-318.
Giesecke, Hermann Friedrich; Devrient, Alphonse

Giesecke, Hermann Friedrich; Devrient, Alphonse [Schmidt-1902]

Giesecke, H. F. [und A. Devrient ]. Hermann Friedrich Giesecke , geboren 9. 4. 1831 zu Leipzig als Sohn von Christian Friedrich Giesecke , des Mitbegründers der bekannten, seit 1819 bestehenden Schriftgießerei und Buchdruckmaterialienfabrik J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig – und Alphonse Devrient ...

Lexikoneintrag zu »Giesecke, Hermann Friedrich; Devrient, Alphonse«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 319-322.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig Gleditsch wurde am 24. März 1663 als Pfarrerssohn zu Eschendorf, unweit Grimma, geboren. Früh zur Waise geworden, wurde er von seiner Mutter Bruder aufgenommen; er besuchte erst die Schule in Eulenburg, dann ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.
Goerlich, Franz

Goerlich, Franz [Schmidt-1902]

Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn von seiner Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September 1866 mit seinem Freunde Carl Coch ...

Lexikoneintrag zu »Goerlich, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072-1073.
Göschen, Georg Joachim

Göschen, Georg Joachim [Schmidt-1902]

Göschen, G. J. Georg (Jürgen) Joachim Göschen wurde als Sohn eines Bremer Kaufmanns am 22. April 1752 geboren. Mit seinem Vater siedelte er später nach Vlotho in Westfalen über; als aber auch hier des Vaters Geschäft nicht ging, dieser ...

Lexikoneintrag zu »Göschen, Georg Joachim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 324-330.
Graeser, Carl

Graeser, Carl [Schmidt-1902]

Graeser, C. Carl Graeser wurde am 5. 2. 1849 in Mediasch in Siebenbürgen geboren und trat 1862 als Lehrling in die Filtsche Buchdruckerei in Hermannstadt, ging dann nach Wien und 1869 zu Eduard Hölzel nach Olmütz, dessen Schwiegersohn er 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Graeser, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 330-331.
Gran, Heinrich

Gran, Heinrich [Schmidt-1902]

Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste Hagenauer Drucker bekannt; sein erster mit Ortsangabe und Namen versehener Druck stammt aus dem Jahre 1489. Die von ihm gepflegte Litteratur – bis zu seinem Tode erschienen etwa ...

Lexikoneintrag zu »Gran, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 331-332.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling der Drucker gleichen Namens, die um 1500 in Krackau druckten, gründete im Jahre 1553, mit Kaiserlichem Privilegium ausgerüstet, eine Druckoffizin in Breslau. Er scheint dann 1555 auch die von Magister Andreas Winckler im ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer und Gerichtsadvokat Joh. Gottlob Vierling in Hof eine privilegierte Buchhandlung, deren Anfänge jedoch noch weiter zurückliegen, »daß,« wie es im Privilegium vom Markgrafen Friedrich heißt, »vorbehältlich des casus necessitatis ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.
Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August

Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August [Schmidt-1902]

Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine Verlagsbuchhandlung, die er seiner kurz vorher eröffneten Buchdruckerei angliederte. 1871 nahm Greiner seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als Teilhaber auf, infolgedessen änderte ...

Lexikoneintrag zu »Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 336.
Große, Henning

Große, Henning [Schmidt-1902]

Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14. 8. 1553 in Halberstadt geboren und kaufte 1575 die von Konrad König in Leipzig hinterlassene Buchhandlung. Unterstützt durch ein kursächsisches Generalprivilegium begann er 1581 seine ...

Lexikoneintrag zu »Große, Henning«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 337-338.
Grote, Gustav

Grote, Gustav [Schmidt-1902]

Grote, G. 1659 wird als Gründungsjahr der G. Groteschen Verlagsbuchhandlung in Berlin genannt. In diesem Jahre legte Buchdrucker Bernd Wolfard , Bürger und erster Buchtrucker in Hamm, eine Druckerei an und hat als »illustris Gymnasii typographus« allerlei Werke, Reden und Streitschriften ...

Lexikoneintrag zu »Grote, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 338-342.
Grunenberg, Johannes

Grunenberg, Johannes [Schmidt-1902]

Grunenberg, J. Johannes Grunenberg (auch Grunnenberg, Grunnberg), der erste Wittenbergische Buchdrucker, der dem Namen nach bekannt ist, stammte angeblich aus Grunberg, einer Stadt in dem nachmaligen Schlesischen Fürstentum Glogau. Seine Offizin befand sich im Augustinerkloster in Wittenberg, demselben, in dem ...

Lexikoneintrag zu »Grunenberg, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 342-343.
Grüninger, Johann

Grüninger, Johann [Schmidt-1902]

Grüninger, J. Der Straßburger Drucker Johann Grüninger (sein eigentlicher Name ist Johann Reinhard ) war gebürtig aus Grüningen in Württemberg. 1480 kommt er in Basel als Drucker vor und im Oktober 1482 erwarb er in Straßburg das Bürgerrecht. Hier ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Grüninger, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 344-345.
Gubitz, Friedrich Wilhelm

Gubitz, Friedrich Wilhelm [Schmidt-1902]

Gubitz, F. W. Friedrich Wilhelm Gubitz wurde am 27. 2. 1786 als Sohn des Schriftsetzers und späteren Stahlschneiders Johann Christoph Gubitz (1754-1826) in Leipzig geboren. Die Familie führt ihre Abstammung auf einen Advokaten Gubitsteen in Schleusingen, der im 30jährigen ...

Lexikoneintrag zu »Gubitz, Friedrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 345-347.
Gummi, Eduard Heinrich

Gummi, Eduard Heinrich [Schmidt-1902]

Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. 1812, gest. 22. Sept. 1870, Sohn eines Apothekers in Culmbach, bestand nach erlangter wissenschaftlicher Vorbildung seine Lehrzeit in der Fleischmannschen Buchhandlung in München, konditionierte darauf in Ulm, Berlin und Hamburg und gründete im ...

Lexikoneintrag zu »Gummi, Eduard Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 347-350.
Gutenberg, Johannes

Gutenberg, Johannes [Schmidt-1902]

Gutenberg Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Artem quae Graecos latuit latuitque Latinos Germani sollers extudit ingenium. Nunc quidquid veteres sapiunt sapiuntque recentes Non sibi, sed populis omnibus id sapiunt. »Unter dem Beistande des Allerhöchsten, auf dessen Wink ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 350.
Guttentag, J.

Guttentag, J. [Schmidt-1902]

Guttentag, J . Im Oktober 1820 wurde durch Traugott Trautwein die Firma T. Trautwein als Sortiments- und Verlagsbuchhandlung gegründet. Nachdem als Teilhaber Ferdinand Mendheim eingetreten war, wurden 1840 Sortiment und Verlag getrennt. Das Sortiment leitete als Disponent Imanuel Guttentag (geb. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Guttentag, J.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 350-352.

Artikel 200 - 219

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon