A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Hempel, Gustav

Hempel, Gustav [Schmidt-1902]

Hempel, G. Gustav Hempel entstammte einer thüringischen Kleinbürgerfamilie und wurde am 9. 1. 1819 zu Waltershausen bei Gotha geboren. Bis zu seinem 14. Lebensjahre genoß er Privatunterricht und trat dann als Lehrling in die Wellersche Buchhandlung in Bautzen ein. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Hempel, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 406-408.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel in Halle a. d. S. reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Hervorgegangen ist das Geschäft aus der Josua Stegmannschen , später Johann Jacob Krebschen Buchdruckerei . Die Zeit der Begründung der ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Hendeß, Familie

Hendeß, Familie [Schmidt-1902]

Hendeß . Hendeß ist in der hinterpommerschen Buchdrucker- und Buchhandelsgeschichte ein bekannter Name. Carl Gottlieb Hendeß , geboren zu Bublitz, wo sein Vater Kirchenadministrator war, hatte zu Marienwerder die Buchdruckerkunst erlernt und in Königsberg, Danzig und Berlin sich weitere ausgebildet. Er übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Hendeß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 417-418.
Henze, Adolf

Henze, Adolf [Schmidt-1902]

Henze, A. Kommissionsrat Adolf Henze wurde am Johannistag des Jahres 1814 als Sohn eines Oekonomen in Volkmarsen in Hessen geboren. Er sollte Geistlicher werden und besuchte das Progymnasium zu Warburg und später das Fuldaer Lyceum, gab aber nach einigen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Henze, Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 418-419.
Herbig, Friedrich August

Herbig, Friedrich August [Schmidt-1902]

Herbig, F. A. Friedrich August Herbig , geb. 28. 5. 1794, gest. 13. 9. 1849, begründete sein Geschäft am 4. Dezember 1821 durch Uebernahme des gesamten Verlages von A. W. Schade in Berlin dem Original-Verleger von Schillers Jungfrau von Orleans ...

Lexikoneintrag zu »Herbig, Friedrich August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 419-420.
Herder, Familie

Herder, Familie [Schmidt-1902]

Herder . Nicht nur hervorragendste Vertreterin des katholischen Verlagsbuchhandels in Deutschland, sondern auch eines der größten Verlagsgeschäfte Deutschlands ist die Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i. B. mit Zweigniederlassungen in Straßburg. München, St. Louis und Wien . Der Begründer der Weltfirma ist Bartholomäus ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 420-425.
Hergt, Rudolph Friedrich

Hergt, Rudolph Friedrich [Schmidt-1902]

Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der Verleger des noch heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater Herzogl. Nassauischer ...

Lexikoneintrag zu »Hergt, Rudolph Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 425-426.
Hermann, Bernhard

Hermann, Bernhard [Schmidt-1902]

Hermann, B. Bernhard Hermann wurde am 1. März 1807 geboren; sein Vater war Arzt, starb aber schon am 17. Dezember 1813, so daß die Erziehung ganz in den Händen der Mutter, einer geborenen Schönkopff, lag. Anfänglich als Oekonomielehrling thätig ...

Lexikoneintrag zu »Hermann, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 426-428.
Herold, Familie

Herold, Familie [Schmidt-1902]

Herold . Der Name Herold kommt im Hamburger Buchhandel zuerst 1737 vor, ging im Laufe der 90 er Jahre desselben Jahrhunderts aber unter, nachdem zwei alte Gehilfen das schöne Geschäft im Laufe der 10 Jahre ihrer Verwaltung verwirtschaftet hatten. Der alte ...

Lexikoneintrag zu »Herold, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 428-430.
Herrgott, Johann

Herrgott, Johann [Schmidt-1902]

Herrgott, J. Der Nürnberger Buchhändler Johann Herrgott und seine Frau Kunigunde Herrgottin sind die echten Typen wandernder Buchdrucker und Buchführer aus der Mitte des Reformationszeitalters, welche sich vorwiegend mit dem Druck und Betrieb der kleineren, auf den Absatz in Volkskreisen ...

Lexikoneintrag zu »Herrgott, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 430-431.
Hertz, Wilhelm

Hertz, Wilhelm [Schmidt-1902]

Hertz, W. Wilhelm Ludwig Hertz , einer der hervorragendsten Berliner Verlagsbuchhändler, wurde am 26. Juni 1822 als Sohn eines Apothekers, der damals ein kaufmännisches Geschäft in Drogeriewaren in Hamburg betrieb, geboren. Er besuchte nach Absolvierung einiger Klassen einer höheren Knabenschule und ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 431-433.
Herzbruch, Theodor

Herzbruch, Theodor [Schmidt-1902]

Herzbruch, Th. Theodor Herzbruch , einer der wackersten Vorkämpfer für deutsche Kultur im meerumschlungenen Schleswig-Holstein, wurde als Sohn des Generalsuperintendenten für Holstein 1822 in Glückstadt geboren. Er besuchte dort das Gymnasium und machte darnach seine fünfjährige buchhändlerische Lehrzeit bei J ...

Lexikoneintrag zu »Herzbruch, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 433-434.
Heß, Isaak

Heß, Isaak [Schmidt-1902]

Heß, I. Isaak Heß wurde 1789 zu Lauchheim von jüdischen Eltern geboren und verlor schon als kleiner Knabe seinen Vater. Die Mutter, eine strengreligiöse Frau, hegte den sehnlichen Wunsch, dadurch, daß sie ihren Sohn dem Dienste der jüdischen Kirche weihe ...

Lexikoneintrag zu »Heß, Isaak«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 435-436.
Hesse, Max

Hesse, Max [Schmidt-1902]

Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente Vorsitzende des Deutschen Buchdruckervereins Friedrich August Max Hesse war am 18. Februar 1858 in Sondershausen als Sohn einfacher Bürgersleute geboren. Er lernte früh das Leben von der ernstesten Seite kennen und ...

Lexikoneintrag zu »Hesse, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1067-1068.
Hessenland, Familie

Hessenland, Familie [Schmidt-1902]

Hessenland . Die bekannte Stettiner Druck-Offizin Hessenland, Verlegerin der 1835 begründeten »Ostsee-Zeitung«, kann ihren Stammbaum bis in die Uranfänge des Buchdruckgewerbes der Hauptstadt Pommerns hinauf führen. Zwar wird als erster Stettiner Buchdrucker Andreas Kellner , Eidam des Buchdruckers Johann ...

Lexikoneintrag zu »Hessenland, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 436-440.
Heyer, Georg Friedrich

Heyer, Georg Friedrich [Schmidt-1902]

Heyer, G. F. Georg Friedrich Heyer wurde als Försterssohn am 3. 3. 1770 zu Bromskirchen Oberhessen geboren. Der Vater starb, als Georg 2 Jahr alt war, die Familienverhältnisse wurden gedrückt, da seine Mutter sieben unerzogene Kinder zu versorgen hatte. Georg ...

Lexikoneintrag zu »Heyer, Georg Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 440-443.
Heyl, Johann

Heyl, Johann [Schmidt-1902]

Heyl, J. Der Buchdrucker Johann Heyl ( Soter ) stammte aus Bensheim a. d. Bergstraße und besaß zwischen 1518 und 1562 eine Druckoffizin in der Klockergassen in Köln. Um sich der kirchlichen Zensur möglichst zu entziehen, errichtete er in Solingen und Dortmund ...

Lexikoneintrag zu »Heyl, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443.
Heymann-Sittenfeld, Familie

Heymann-Sittenfeld, Familie [Schmidt-1902]

Heymann-Sittenfeld . Carl Heymann wurde 1793 zu Großglogau geboren, wo sein Vater ein Antiquarium nebst Leihbibliothek besaß. Er erlebte die kurze Belagerung seiner Vaterstadt durch die Franzosen, welche ihn nach der Uebergabe zum Lazarettdienste heranzogen, dann 1813 die zweite Belagerung ...

Lexikoneintrag zu »Heymann-Sittenfeld, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443-448.
Heyse, Johann Georg

Heyse, Johann Georg [Schmidt-1902]

Heyse, J. G. Johann Georg Heyse , Bücherkommissionär aus Frankfurt a. M. begründete im August 1800 in Bremen eine Buchhandlung und beschäftigte sich von Anfang an mit Verlag. Er verlegte im Laufe der Zeit eine große Reihe Bremensia (Schriften des Senators ...

Lexikoneintrag zu »Heyse, Johann Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 449.
Himmer, Johann Peter

Himmer, Johann Peter [Schmidt-1902]

Himmer, J. P. Johann Peter Himmer wurde am 4. Juli 1801 zu Glasehausen unweit Heiligenstadt als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Sein Vater war durch die Kriegsereignisse jener Zeit in gedrückte Umstände geraten, und seine beschränkten Mittel erlaubten daher nicht, seinem ...

Lexikoneintrag zu »Himmer, Johann Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 449-451.

Artikel 240 - 259

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon