Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Hutabziehen

Hutabziehen [Wander-1867]

Hutabziehen ist eine kleine Müh und bringt grosse Gunst . Lat. : Saluta libenter. ( Philippi, II, 165. )

Sprichwort zu »Hutabziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 945.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, I, 11. 2. Des ist böss zu hüten, dass yedermann gefelt. – Franck, I, 70 b ; Egenolff, 336 b ; Henisch, 1415, 45; Gruter, I, 19. Lat. : Custoditur periculo, quod placet multis. ( Henisch ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hutenberg

Hutenberg [Wander-1867]

* Einer auf den Hutenberg, der andere auf den Kalenberg. ( Kamnitz. ) Von zwei Uneinigen , entgegengesetzte Ansicht und Bestrebung.

Sprichwort zu »Hutenberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 951.
Hütentüt

Hütentüt [Wander-1867]

1. Doctor Hütentüt 1 , de de Lüden dat Water besüht. – Eichwald, 883; Richey, 101; Schütze , I, 228. 1 ) Spottwort auf einen unwissenden und ungeschickten Arzt . Soll von dem englischen hitherto herkommen: einer der bald hier, bald dort sein muss. ( Schütze , III ...

Sprichwort zu »Hütentüt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 951.
Hüter

Hüter [Wander-1867]

1. Die Hüter auff der Mauren sind offt die ersten, die eim Mantel vnd Schleyer nemen. – Petri, II, 132. 2. Man muss offt den Hütter hütten. – Lehmann, 70, 6. »Trewloss sind der Menschen Gemütter; man spricht, wer hütet vor dem Hütter ...

Sprichwort zu »Hüter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 951.
Hütlein

Hütlein [Wander-1867]

1. Es steckt oft unter einem schlechten Hütlein ein tapferer Mann verborgen. – Seybold, 369. *2. Eim Ding ein Hütel auffsetzen. – Aventin, XVIII b . *3. Er ist nicht recht unter dem Hütlein. In dem Sinne : Er hat einen Sparren zu viel ...

Sprichwort zu »Hütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 951-952.
Hütleinspiel

Hütleinspiel [Wander-1867]

* Nichts als Hütleinspiel. – Murner, Nb., 54. »Der Herren vntrew ist zu viel, die nennet sie das hütlinspiel.«

Sprichwort zu »Hütleinspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952.
Hutmacher

Hutmacher [Wander-1867]

Wenn er ein Hutmacher geworden wäre, so kämen die Leute ohne Kopf zur Welt . – Eiselein, 339; Einfälle , 25; Reinsberg IV, 131. Von jemand, der in allen seinen Unternehmungen Misgeschick hat.

Sprichwort zu »Hutmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952.
Hutsch

Hutsch [Wander-1867]

Hutsch find't sein Hätsch. – Körte, 2187. Gleich sucht sich, gleich findet sich.

Sprichwort zu »Hutsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952.
Hutsche

Hutsche [Wander-1867]

Herr von der Hutsche will fahren und hat keine Kutsche . ( Wolfenbüttel. )

Sprichwort zu »Hutsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952.
Hutschnur

Hutschnur [Wander-1867]

* Das geht über die Hutschnur. – Bote aus dem Riesengebirge (Hirschberg 1866), Nr. 69, S. 1524.

Sprichwort zu »Hutschnur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952.
Hütte

Hütte [Wander-1867]

1. Andere Hütten, andere Sitten . – Eiselein, 340; Simrock, 5158. Lat. : Diversi diversa putant. ( Binder II, 816; Palingen, 3, 52; Eiselein, 340. ) 2. Auf eine kleine Hütte scheint auch Gottes Sonne . – Reinsberg II, 8. 3. Aus einer kleinen Hütte kommt oft ein ...

Sprichwort zu »Hütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952-953.
Hüttel

Hüttel [Wander-1867]

* Einem das Hüttel behauen. – Schles. Provinzialbl., August 1786, S. 136. Ihm Uebles nachreden.

Sprichwort zu »Hüttel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 953.
Hüttlein

Hüttlein [Wander-1867]

1. Aus dem Hüttlein kann auch ein grosser (tapferer) Mann kommen. Lat. : Potest ex casa vir magnus exire. ( Seybold, 452. ) 2. Bleib in deinem Hüttlein vnd bei deinem Wesserlein vnd beger nicht hoch zu fliegen. – Petri, II, 47.

Sprichwort zu »Hüttlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 953.
Hutzel

Hutzel [Wander-1867]

1. Was a gute Hutz'l 1 is, war auch a gute Zwetschg'n. ( Franken . ) 1 ) Hutzel = gedörrtes Obst , Birnhutzel, Kirschnhützali, Hutzelbrot, verhutzeln = eintrocknen, einschnurren. ( Sartorius, 64.) – Eine schöne (gute) Frau war auch ein schönes (gutes) Mädchen . *2. Dir will i ...

Sprichwort zu »Hutzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 953.
Hutzeln

Hutzeln [Wander-1867]

* Er ist dumm gehutzelt und albern gewiegt. ( Harz . ) Mit dem Worte hatzen (hutzeln) wird im Plattdeutschen auch das Wiegen ausgedrückt; hier: warten, auf dem Arme tragen, wiegen.

Sprichwort zu »Hutzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 953.
Hyäne

Hyäne [Wander-1867]

Die Hyäne von Brescia. Sprichwörtliche Bezeichnung des wegen seiner Grausamkeit von der Volksmeinung geächteten österreichischen Generals Haynau, der auch ironisch der » Engel von Brescia« heisst; nach dessen Biographie in der Deutschen Schnellpost (Neuyork vom 3. Aug. 1850) einer der sechzig Bastarde ...

Sprichwort zu »Hyäne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 953-954.
Hyder

Hyder [Wander-1867]

»Einer Hyder einen Kopf abreissen.« ( Altgr. ) Ein Uebel beseitigen, um an seine Stelle mehrere andere zu bekommen. Von denen, die sich in nie zu beendigende Processe einlassen, wo einer den andern gebiert. Der Fabel von der lernäischen Schlange entlehnt, mit der ...

Sprichwort zu »Hyder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 954.

Hypochonder [Wander-1867]

Der Hypochonder ist bald curirt, wenn ihn das Leben recht cujonirt. – Körte, 3101. Dr. Theod. Mayenne, Leibarzt englischer Könige , verordnete den Hypochondristen eine Salbe zum Einreiben, die aus Ottern , Regenwürmern, jungen Wölfen , Schweinefett, Ochsenknochen, Hirschmark und Fledermäusen bereitet war. ( Zeitung für ...

Sprichwort zu »Hypochonder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hypochondrie

Hypochondrie [Wander-1867]

Wer sich schützen will vor Hypochondrie, muss schmausen in fröhlicher Compagnie . It. : Ecco il rimedio per l' ipocondria: mangiare e bere in buona compagnia. ( Giani, 864. )

Sprichwort zu »Hypochondrie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1460.

Artikel 10.020 - 10.039

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon