Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Niederländische Zentral-Eisenbahn

Niederländische Zentral-Eisenbahn [Roell-1912]

Niederländische Zentral-Eisenbahn (Nederlandsche Centraal Spoorweg Maatschappij) (101 km ), niederländische Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Utrecht. Die 1858/59 verliehene Konzession für eine Bahn von Utrecht (mit Anschluß an die niederländische Rheinbahn) über Amersfoort, Nykerk und Harderwyk, nach ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Zentral-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 359.
Niederwald-Bahnen

Niederwald-Bahnen [Roell-1912]

Niederwald-Bahnen. Zu dem deutschen Nationaldenkmal, das auf einem Vorsprung des Niederwaldes, 300 m über dem Rhein, zwischen Rüdesheim und Aßmannshausen und gegenüber von Bingen liegt, führen 2 Zahnbahnen , eine von Rüdesheim (78 m ü. M.) bis zur Station Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Niederwald-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360.
Niesenbahn

Niesenbahn [Roell-1912]

Niesenbahn (Schweiz), elektrisch betriebene Seilbahn auf den Gebirgsstock des Niesen am Thunersee, der südwestlich von Spiez durch sein regelmäßiges Profil gleich einer riesigen Pyramide dem Auge auffällt. Die Fußstation liegt neben der Station Mülenen-Äschi der Bahn nach dem Lötschberg ...

Lexikoneintrag zu »Niesenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360.
Nieten

Nieten [Roell-1912]

Nieten, Vernieten (rivetings; rivures, rivetages; chiodari), Herstellung einer unlösbaren mechanischen Verbindung durch Stauchen bestimmter Verbindungsteile. Durch das N. wird entweder eine Vernietung behufs starrer unbeweglicher Verbindung der betreffenden Teile oder eine Gelenks nietung hergestellt, wobei eine Beweglichkeit um die Achse ...

Lexikoneintrag zu »Nieten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360-362.
Niveaukreuzung

Niveaukreuzung [Roell-1912]

Niveaukreuzung s. Bahnübersetzung .

Lexikoneintrag zu »Niveaukreuzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 362.
Nivellierinstrumente (-apparate)

Nivellierinstrumente (-apparate) [Roell-1912]

Nivellierinstrumente (-apparate) (levels, niveaux, libelli) dienen zur Ausführung geometrischer Nivellements, der genauesten Methode zur Bestimmung von Höhenunterschieden (s. Höhenmessung ). Zur Ausführung des geometrischen Nivellements ist erforderlich: 1. ein N., bei dem die Nivellierebene (scheinbarer Horizont) durch eine entsprechend empfindliche Röhrenlibelle ...

Lexikoneintrag zu »Nivellierinstrumente (-apparate)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 362-364.
Nord Belge

Nord Belge [Roell-1912]

Nord Belge s. Belgische Eisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Nord Belge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn

Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn [Roell-1912]

Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn, teils in den Niederlanden, teils in Preußen gelegene normalspurige Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Rotterdam und der Verwaltung in Gennep, führt von Boxtel über Goch nach Wesel (101 km ). Sie wurde 1873 bis Goch und ...

Lexikoneintrag zu »Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Nordhausen-Wernigerode

Nordhausen-Wernigerode [Roell-1912]

Nordhausen-Wernigerode (Harzquerbahn) mit der Abzweigung Dreiannen-Hohne-Brocken, zusammen 81∙26 km, Privatbahn mit dem Sitz der Direktion in Nordhausen (s. Brockenbahn und Harzbahnen ).

Lexikoneintrag zu »Nordhausen-Wernigerode«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Nördling

Nördling [Roell-1912]

Nördling, hervorragender Eisenbahntechniker, geboren 29. August 1821 in Stuttgart, gestorben 6. November 1908 in Paris. Nach Vollendung der Studien in Stuttgart und Paris war er in Frankreich zunächst im Straßen- und dann im Eisenbahnbau tätig. Er baute u.a. die ...

Lexikoneintrag zu »Nördling«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 364-365.
Normalprofil

Normalprofil [Roell-1912]

Normalprofil, ein in der Regel gebrauchter oder vorgeschriebener Querschnitt. Die Bezeichnung N. des lichten Raumes fand im Eisenbahnwesen zumeist Anwendung für die Umgrenzungslinien des für die Durchfahrt der Züge auf freier Bahn und in Bahnhöfen frei zu haltenden lichten Raumes ...

Lexikoneintrag zu »Normalprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Normalspur

Normalspur [Roell-1912]

Normalspur, richtiger Vollspur oder Regelspur genannt, zum Unterschied von der Breitspur, die größer, und der Schmalspur, die kleiner als die Normal- oder Vollspur ist. Ihr Maß, also der Abstand der inneren Fahrkanten der Schienen , beträgt 1∙435 m oder 4 ...

Lexikoneintrag zu »Normalspur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen

Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen [Roell-1912]

Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen s. Eisenbahnbau- und Betriebsordnung .

Lexikoneintrag zu »Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365-366.
North British Railway

North British Railway [Roell-1912]

North British Railway (1339 englische Meilen = 2154 km ), größte Eisenbahngesellschaft Schottlands mit dem Sitz in Edinburgh. Die N. wurde auf Grund eines Ges. von 1844 für eine Bahn von Edinburgh nach Berwick nebst Abzweigung nach Haddington errichtet. In den Jahren ...

Lexikoneintrag zu »North British Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 366.
North Eastern Railway

North Eastern Railway [Roell-1912]

North Eastern Railway (1728 englische Meilen = 2780 km ), Eisenbahn in Nordengland mit dem Sitz in York. Die N. ist 1854 durch Fusion der Eisenbahnen York, Newcastle and Berwick, York and North Midland, Leeds Northern und Malton and Driffield entstanden. 1862 ...

Lexikoneintrag zu »North Eastern Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 366.
Northern Pacific-Eisenbahn

Northern Pacific-Eisenbahn [Roell-1912]

Northern Pacific-Eisenbahn. Die ersten bis an den Beginn des Eisenbahnzeitalters zurückreichenden Pläne einer Schienenverbindung zwischen dem Atlantischen und dem Stillen Ozean hatten als die geeignetste Gegend das Gebiet zwischen den großen Seen, nördlich vom 45. Breitegrad, und der Mündung ...

Lexikoneintrag zu »Northern Pacific-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 366-367.
Northern Securities Company

Northern Securities Company [Roell-1912]

Northern Securities Company ist eine der größten Vereinigungen von Eisenbahngesellschaften der Vereinigten Staaten von Amerika , deren Zweck war, unter Ausschluß des Wettbewerbs ein ausgedehntes Verkehrsgebiet ausschließlich zu beherrschen. Ihre Organisation war im wesentlichen die einer Holding Company (s.d.). Wenngleich ...

Lexikoneintrag zu »Northern Securities Company«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 367-368.
Norwegische Eisenbahnen

Norwegische Eisenbahnen [Roell-1912]

Norwegische Eisenbahnen (vgl. Karte zum Artikel Schwedische Eisenbahnen ). Inhalt : I. Geschichtliches. – II. Geographische Gliederung. – III. Technische Anlage. – IV. Gesetzgebung und Verwaltung . – V. Statistik. I. Geschichtliches . Auf Veranlassung des Regierungsmitgliedes Fr. Stang wurde infolge der günstigen Ergebnisse der ersten Lokomotiveisenbahnen in ...

Lexikoneintrag zu »Norwegische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 368-374.
Notbrücken

Notbrücken [Roell-1912]

Notbrücken (temporary bridges; ponts provisoires, ponts de circonstance). Man versteht darunter Brücken , die zur zeitweiligen und raschen Instandsetzung eines Verkehrsweges bestimmt sind und für die nur eine vorübergehende Benutzungsdauer in Aussicht genommen wird. N. werden bei einem länger dauernden Umbau ...

Lexikoneintrag zu »Notbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 374-376.
Notsignale

Notsignale [Roell-1912]

Notsignale werden nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung vom Lokomotivführer mit der Dampfpfeife in Gefahrfällen in der Weise gegeben, daß das Signal »Bremse stark anziehen« (3 kurze Töne schnell hintereinander) mehrmals mit kurzen Unterbrechungen wiederholt wird. Die TV. schreiben vor ...

Lexikoneintrag zu »Notsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 376.

Artikel 1.861 - 1.880

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon