Cranach d. J., Lucas

Beruf:Maler, Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher
Geburtsdatum:04.10.1515
Geburtsort:Wittenberg
Sterbedatum:25.01.1586
Sterbeort:Weimar

Gemälde (3){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Cranach+d.+J.,+Lucas/1.rss"}}

Cranach d. J., Lucas: Porträt des Kurfürst August I. von Sachsen
Porträt des Kurfürst August I. von Sachsen
Cranach d. J., Lucas: Porträt einer vornehmen Dame
Porträt einer vornehmen Dame
Cranach d. J., Lucas: Venus mit Armor
Venus mit Armor

Grafiken (1 bis 8 von 42) Mehr:  1  2  3 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Cranach+d.+J.,+Lucas/3.rss"}}

Cranach d. J., Lucas: »Porträt Christi«, Tafel 2: Bildtext
»Porträt Christi«, Tafel 2: Bildtext
Cranach d. J., Lucas: Abendmahl der Protestanten und Höllensturz der Katholiken
Abendmahl der Protestanten und Höllensturz der Katholiken
Cranach d. J., Lucas: Die Belagerung von Wolfenbüttel, Gesamtansicht
Die Belagerung von Wolfenbüttel, Gesamtansicht
Cranach d. J., Lucas: Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 1
Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 1
Cranach d. J., Lucas: Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 2
Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 2
Cranach d. J., Lucas: Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 3
Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 3
Cranach d. J., Lucas: Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 4
Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 4
Cranach d. J., Lucas: Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 5
Die Belagerung von Wolfenbüttel, Block 5

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Cranach+d.+J.,+Lucas/1.rss /Kunstwerke/R/Cranach+d.+J.,+Lucas/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon