Künstler: | Cranach d. J., Lucas |
Entstehungsjahr: | 1546 |
Maße: | 40,6 × 26,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Sachsen · Sachsen · Moritz, Graf von Sachsen · Der Churfürst von Sachsen · Moritz, Churfürst von Sachsen
Brockhaus-1837: Wappen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen-Altenburg · Sachsen-Koburg-Gotha
Brockhaus-1911: Wappen · Cranach · Sachsen-Meiningen · Sachsen-Merseburg · Sachsen-Hildburghausen · Sachsen-Lauenburg · Sachsen-Weißenfels · Sachsen-Zeitz · Sachsen-Teschen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen [2] · Sachsen [3] · Marschall von Sachsen · Sachsen · Sachsen [4] · Sachsen-Coburg-Kohary · Sachsen-Gotha · Sachsen-Altenburg · Sachsen-Coburg-Gotha
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Wappen · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Sachsen · Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha · Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen · Amalie Therese, Erbprinz. v. Sachsen-Altenburg · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen · Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar · Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen · Anna von Sachsen
Eisler-1912: Albert von Sachsen
Herder-1854: Wappen · Redende Wappen · Cranach · Sachsen-Koburg-Gotha · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Altenburg · Sachsen [2] · Sachsen [1] · Sachsen [4] · Sachsen [3]
Lueger-1904: Herzogs Verfahren
Meyers-1905: Redende Wappen · Wappen · Cranach · Sachsen [2] · Marschall von Sachsen · Galantes Sachsen · Sachsen [1]
Pierer-1857: Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Wappen · Redende Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Cranach
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro