Gärtner, Eduard

Gärtner, Eduard: Selbstbildnis, auf Schemel sitzend
Selbstbildnis, auf Schemel sitzend
Geburtsdatum:02.06.1801
Geburtsort:Berlin
Sterbedatum:22.02.1877
Sterbeort:Zechlin
Wirkungsort:Berlin, St, Petersburg

Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr:  1  2  3  4 

Gärtner, Eduard: 1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
Gärtner, Eduard: 1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
Gärtner, Eduard: 2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
Gärtner, Eduard: 2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
Gärtner, Eduard: Auf der Burg Karlstein
Auf der Burg Karlstein
Gärtner, Eduard: Barrikade in der Breiten Straße
Barrikade in der Breiten Straße
Gärtner, Eduard: Bauakademie
Bauakademie
Gärtner, Eduard: Berlin, Ansicht der Rückfront der Häuser an der Schlossfreiheit
Berlin, Ansicht der Rückfront der Häuser an der ...

Zeichnungen (1 bis 8 von 19) Mehr:  1 

Gärtner, Eduard: Alexander von Humbolt und zwei Herren mit Zylinder, Skizze
Alexander von Humbolt und zwei Herren mit Zylinder, Skizze
Gärtner, Eduard: Bildnis einer Berlinerin
Bildnis einer Berlinerin
Gärtner, Eduard: Bildnis eines Berliners
Bildnis eines Berliners
Gärtner, Eduard: Blagowjetschehskij-Kathedrale im Kreml
Blagowjetschehskij-Kathedrale im Kreml
Gärtner, Eduard: Blick von der Straße Unter den Linden zum Königlichen Schloss
Blick von der Straße Unter den Linden zum Königlichen ...
Gärtner, Eduard: Brüderstraße mit Petrikirche
Brüderstraße mit Petrikirche
Gärtner, Eduard: Commun-Gebäude am 13.7.1829
Commun-Gebäude am 13.7.1829
Gärtner, Eduard: Ehrenpforte bei der Schlossbrücke, mit dem E auf eine Feierlichkeit zu Ehren Königin Elisabeths bezüglich
Ehrenpforte bei der Schlossbrücke

Grafiken (4)

Gärtner, Eduard: Berlin, Schauspielhaus und Deutsche Kirche
Berlin, Schauspielhaus und Deutsche Kirche
Gärtner, Eduard: Berlin, Universitätsportal
Berlin, Universitätsportal
Gärtner, Eduard: Landhaus des Manufakturwarenhändlers Jerome Sy, Tiergartenstraße 16
Landhaus des Manufakturwarenhändlers Jerome Sy, ...
Gärtner, Eduard: Neues Palais am 13.7.1829
Neues Palais am 13.7.1829

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/1.rss /Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/2.rss /Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon