Gärtner, Eduard: Berlin, Schauspielhaus und Deutsche Kirche

Gärtner, Eduard: Berlin, Schauspielhaus und Deutsche Kirche
Künstler:Gärtner, Eduard
Entstehungsjahr:1829
Maße:38,9 × 25,7 cm
Technik:Lithographie
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Märkisches Museum
Epoche:Romantik
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Gärtner, der · Deutsche, der · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die

Brockhaus-1809: Die deutsche Union · Der Deutsche Fürstenbund · Berlin · Berlin · Parochial-Kirche

Brockhaus-1837: Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kaiser · Berlin · Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche

Brockhaus-1911: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner · Gärtner [4] · Deutsche Reformpartei · Deutsche Rechtspartei · Deutsche Reichsfechtschule · Deutsche Reichsbank · Deutsche Philosophie · Deutsche Mythologie · Deutsche Mundarten · Deutsche Philologie · Deutsche Partei · Russisch-Deutsche Legion · Englisch-Deutsche Legion · Preußisch-Deutsche Befestigungsmanier · Ludwig der Deutsche · Deutsche Volkspartei · Deutsche Ritter · Deutsche Reichspartei · Deutsche Sprache · Deutsche Schutzgebiete · Deutsche Befestigungsmanier · Deutsche Befreiungskriege · Deutsche Farben · Deutsche Bank · Union Deutsche Verlagsgesellschaft · Warenhaus für deutsche Beamte · Deutsche Adelsgenossenschaft · Deutsche freisinnige Partei · Deutsche Kunst · Deutsche Legion · Deutsche Literatur · Deutsche Kolonien · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Deutsche Herren · Deutsche Kolonialgesellschaft · Berlin [2] · Berlin · Il y a des juges à Berlin · Berlin [3] · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Russische Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Römische Kirche · Römisch-katholische Kirche

DamenConvLex-1834: Berlin · Gros de Berlin · Kirche · Retormirte Kirche · Münster (Kirche) · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche

Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Deutsche Gesellschaften

Herder-1854: Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Deutsche Mundarten · Deutsche Literatur und Wissenschaft · Deutsche Musik · Deutsche Philosophie · Deutsche Mythologie · Deutsche Concordate · Deutsche Alterthümer · Deutsche Kunst · Deutsche Geschichtsquellen · Berlin · Römischkatholische Kirche · Russische Kirche · Kirche · Reformirte Kirche · Griechische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Gallikanische Kirche · Armenische Kirche

Lueger-1904: Schauspielhaus · Kirche

Meyers-1905: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner [1] · Wernher der Gärtner · Gärtner [4] · Fer de Berlin · Il y a des juges à Berlin · Berlin [1] · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin [2] · Berlin-Stettiner Kanal · Berlin [3] · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche

Pagel-1901: Berlin, Rudolf · Berlin, Nils Johann

Pataky-1898: Gärtner, Therese v. · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Gärtner, Marie Ottilie · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, C. · Berlin, Dorothea

Pierer-1857: Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Deutsche Kirche · Schauspielhaus · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · New Berlin · Neu-Berlin · Gros de Berlin · Berlin [1] · Berlin [2] · Discontogesellschaft zu Berlin

Roell-1912: Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Görlitzer Eisenbahn

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon