Künstler: | Gärtner, Eduard |
Maße: | 25,3 × 18,7 cm |
Technik: | Bleistift |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Märkisches Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Poststraße, die · Gärtner, der
Brockhaus-1809: Gotthold Ephraim Lessing · Johann August Ephraim Göze · Ephraim Gottlob Krüger · Ephraim Moses Kuh
Brockhaus-1911: Ephraïm · Palais · Palais-Royal · Gärtner [4] · Gärtner · Gärtner [2] · Gärtner [3]
DamenConvLex-1834: Lessing, Gotthold Ephraim · Palais royal
Eisler-1912: Lessing, Gotthold Ephraim
Herder-1854: Ephraim · Palais Royal · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2]
Meyers-1905: Ephraim [2] · Ephraim [1] · Palais [1] · Le Palais · Palais [2] · Palais-Royal · Palais, Le · Bourbon, Palais · Gärtner [4] · Wernher der Gärtner · Gärtner [1] · Gärtner [3] · Gärtner [2]
Pagel-1901: Rupprecht, Paul Traugott Bernhard Ephraim
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Ephraim [2] · Ephraim [1] · Japanisches Palais · Le Palais · Palais · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3]
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro