Künstler: | Beardsley, Aubrey Vincent |
Entstehungsjahr: | 1894 |
Maße: | 25 × 16 cm |
Technik: | Tinte |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Courtesy of Mr Albert Reese |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Illustration für die Werke von Edgar Allen Poe |
Adelung-1793: Katze (7), die · Katze (6), die · Katze (8), die · Katze, die · Katze (9), die · Katze (5), die · Katze (1), die · Cyper-Katze, die · Katze (2), die · Katze (4), die · Katze (3), die · Schwärze, die
Brockhaus-1809: Das schwarze Meer · Die schwarze Kunst · Das schwarze Meer
Brockhaus-1837: Katze · Schwarze Münze · Schwarze Tod · Schwarze Kunst · Schwarze Meer
Brockhaus-1911: Katze · Schwarze Kreide · Schwarze Fliege · Schwarze Seife · Schwarze Kunst · Schwarze Flaggen · Schwärze · Schwarze · Schwarze Brustbeeren · Schwarze Blattern
DamenConvLex-1834: Katze · Schwarze Kunst
Herder-1854: Katze · Schwarze Münze · Schwarze Kunst
Lueger-1904: Katze [3] · Katze [2] · Katze [1]
Meyers-1905: Katze [1] · Katze [2] · Neunschwänzige Katze · Schwarze Koppe · Schwarze Koralle · Schwarze Kreide · Schwarze Harnwinde · Schwarze Fliege · Schwarze Flaggen · Schwarze Schwestern · Schwarze Suppe · Schwarze Tropfen · Schwarze Kunst · Schwarze Listen · Schwarze Reiter · Schwarze · Schwärze · Schwarze Bande · Bronze, schwarze · Datteln, schwarze · Erbse, schwarze · Schwarze Datteln · Schwarze Elster · Schwarze Fahne · Schwarze Berge · Schwarze Blattern · Schwarze Brustbeeren
Pierer-1857: Neunschwänzige Katze · Katze [4] · Syrische Katze · Spanische Katze · Katze [2] · Katze [1] · Katze [3] · Fliegende Katze · Schwarze Berge · Schwarze Bande · Models schwarze Spießglanztinctur · Rade der Schwarze · Schwarze Acten
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro