Künstler: | Beardsley, Aubrey Vincent |
Entstehungsjahr: | 1894 |
Maße: | 25 × 16 cm |
Technik: | Tinte |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Courtesy of Mr Albert Reese |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Illustration für die Werke von Edgar Allen Poe |
Adelung-1793: Katze (7), die · Katze (6), die · Katze (8), die · Katze, die · Katze (9), die · Katze (5), die · Katze (1), die · Cyper-Katze, die · Katze (2), die · Katze (4), die · Katze (3), die · Schwärze, die
Brockhaus-1809: Das schwarze Meer · Die schwarze Kunst · Das schwarze Meer
Brockhaus-1837: Katze · Schwarze Münze · Schwarze Tod · Schwarze Kunst · Schwarze Meer
Brockhaus-1911: Katze · Schwarze Kreide · Schwarze Fliege · Schwarze Seife · Schwarze Kunst · Schwarze Flaggen · Schwärze · Schwarze · Schwarze Brustbeeren · Schwarze Blattern
DamenConvLex-1834: Katze · Schwarze Kunst
Herder-1854: Katze · Schwarze Münze · Schwarze Kunst
Lueger-1904: Katze [3] · Katze [2] · Katze [1]
Meyers-1905: Katze [1] · Katze [2] · Neunschwänzige Katze · Schwarze Koppe · Schwarze Koralle · Schwarze Kreide · Schwarze Harnwinde · Schwarze Fliege · Schwarze Flaggen · Schwarze Schwestern · Schwarze Suppe · Schwarze Tropfen · Schwarze Kunst · Schwarze Listen · Schwarze Reiter · Schwarze · Schwärze · Schwarze Bande · Bronze, schwarze · Datteln, schwarze · Erbse, schwarze · Schwarze Datteln · Schwarze Elster · Schwarze Fahne · Schwarze Berge · Schwarze Blattern · Schwarze Brustbeeren
Pierer-1857: Neunschwänzige Katze · Katze [4] · Syrische Katze · Spanische Katze · Katze [2] · Katze [1] · Katze [3] · Fliegende Katze · Schwarze Berge · Schwarze Bande · Models schwarze Spießglanztinctur · Rade der Schwarze · Schwarze Acten
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro