Künstler: | Beham, Hans Sebald |
Entstehungsjahr: | 1530 |
Maße: | 34,4 × 20 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Serie von 12 Blättern. Gedruckt von Niklas Meldemann |
Adelung-1793: Erzvater, der · Alten
Brockhaus-1911: Erzväter · Beham
Goetzinger-1885: Befestigungen der alten Germanen
Meyers-1905: Erzvater · Beham · Totenbuch der alten Ägypter · Alten [1] · Alten [2]
Pataky-1898: Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Erzväter · Beham · Alten-Weddingen · Auf den alten Mann einschlagen · Bund der alten Minne · Alten-Ötting · Alten [1] · Alten Vörde · Alten [2] · Alten-Elv · Alten [3]
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro