| Künstler: | Boulogne, Valentin de |
| Entstehungsjahr: | 1629 |
| Maße: | 302 × 192 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
| Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40381 |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Nachdem zunächst Pietro da Cortona und dann Albani mit dem Werk beauftragt wurden, führte es der französische Künstler um 1629 für einen Altar im rechten Querschiff des Petersdoms aus. 1710 befand es sich im Quirinalspalast, 1797 in Paris und ist seit 1820 in den Bestand der Pinakothek eingegliedert. |
Brockhaus-1911: Boulogne-sur-Seine · Boulogne-sur-Mer · Bois de Boulogne
Eisler-1904: Processus illicitus
Heiligenlexikon-1858: Martinianus, S. (8) · Martinianus, S. (7) · Martinianus, S. (9) · Martinianus, S.S. (11) · Martinianus, S.S. (10) · Martinianus, S. (6) · Martinianus, S. (2) · Martinianus, S. (1) · Martinianus, S. (3) · Martinianus, S. (5) · Martinianus, S. (4) · Processus, S. (4) · Processus, S. (7) · Processus, S.S. (5-6) · Processus, S. (1) · Processus, S. (2) · Processus, S. (3)
Herder-1854: Boulogne [2] · Boulogne [1]
Meyers-1905: Processus coracoīdes · Boulogne-sur-Seine · Boulogne · Boulogne-sur-Mer · Martyrĭum
Pagel-1901: Duchenne de Boulogne, Georges Benjamin
Pierer-1857: Mucronētus processus sterni · Clinoidēi processus · Odontoidēus processus · Folianus processus · Raviānus processus · Ancyroīdes processus · Boulogne [2] · Boulogne [1] · Boulogne-Lay · Boulogne-Insel · Martyrĭum
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro