Künstler: | Brosamer, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1535 |
Maße: | 38,8 × 3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Erlangen |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Säule, die · Entwurf, der
Brockhaus-1809: Volta, Voltaische Säule
Brockhaus-1911: Brosamer · Trockne Säule · Säule [2] · Zambonische Säule · Voltasche Säule · Elektrische Säule · Behrenssche Säule · Säule · Noësche Säule
Meyers-1905: Brosamer · Säule, galvanische · Säule [2] · Voltasche Säule · Trockne Säule · Säule [1] · Galvanische Säule · Elektrische Säule · Noësche Säule · Zambōnische Säule · Hannoverscher Entwurf
Pierer-1857: Brosamer · Römische Säule · Säule · Schwitzende Säule · Korinthische Säule · Attische Säule · Ionische Säule · Entwurf
Sulzer-1771: Säule · Dorische Säule · Corinthische Säule · Entwurf
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro