| Künstler: | Callot, Jacques | 
| Langtitel: | Folge der »Grossen Schrecken des Krieges«, Überfall auf einen Reisewagen | 
| Entstehungsjahr: | 1633 | 
| Maße: | 8,1 × 18,5 cm | 
| Technik: | Radierung | 
| Aufbewahrungsort: | Karlsruhe | 
| Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett | 
| Epoche: | Barock | 
| Land: | Frankreich | 
| Kommentar: | Serie von 18 Blättern, die 1633 veröffentlicht wurden. Sie beschreiben den Einmarsch und die Plünderung Lothringens durch die französischen Truppen Ludwig XIII. 1632 und 1633. | 
Adelung-1793: Schrecken, der · Schrecken
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Entgegengesetzte Grössen
Brockhaus-1911: Panischer Schrecken · Schrecken · Callot-Hoffmann · Callot · Jacques · Jean Jacques
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Panischer Schrecken · Schrecken · Callot
Meyers-1905: Schrecken [1] · Panischer Schrecken · Weiße Schrecken · Schrecken [2] · Callot · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Jean Jacques
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pataky-1898: Callot, Magdalene, Freifrau von
Pierer-1857: Panischer Schrecken · Schrecken · Callot · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques