Künstler: | Carus, Carl Gustav |
Entstehungsjahr: | 1820 |
Maße: | 32,4 × 19,4 cm |
Technik: | Feder und Pinsel/Tusche über Bleistift auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Der Oybin · Titus Lucretius Carus
Brockhaus-1911: Gotische Sprache · Gotische Schrift · Oybin · Carus [3] · Carus · Carus Sterne · Carus [2]
Eisler-1912: Carus, Karl Gustav · Lucretius Carus · Carus, Paul · Carus, Friedrich August · Carus, Paul
Heiligenlexikon-1858: Carus, S. (3) · Carus, S. (4) · Carus, S. (1) · Carus, S. (2)
Herder-1854: Oybin · Carus [2] · Carus [1] · Ruine
Meyers-1905: Gotische Gesetzgebung · Gotische Schrift · Gotische Sprache · Oybin · Lucretĭus Carus · Carus [1] · Carus, M. Aurelius · Carus [2] · Ruine
Pataky-1898: Carus, Johanne Caroline
Pierer-1857: Oybin · Carus [3] · Carus [1] · Carus [2]
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro