Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Illustration zu Anton Klein's »Leben und Bildnisse der grossen Deutschen«, Kama und Sinorix mit dem Giftbecher |
Entstehungsjahr: | 17821787 |
Maße: | 14,8 × 12,3 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Serie von sechs Illustrationen |
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Die Deutschen Ritter
Brockhaus-1837: Entgegengesetzte Grössen · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Klein [5] · Klein [4] · Klein-Popo · Klein-Paris · Klein [3] · Klein · Klein [2] · Chodowiecki · Börsenverein der Deutschen Buchhändler
DamenConvLex-1834: Klein, Bernhard
Eisler-1912: Klein, Georg Michael
Herder-1854: Klein [3] · Klein [2] · Klein [1]
Lueger-1904: Klein Regal · Klein Median · Klein Elefant
Meyers-1905: Klein-Kokelburg · Klein-Krotzenburg · Klein-Mekka · Klein-Flottbek · Klein-Gemeinden · Klein-Heiligenwald · Klein-Räschen · Klein-Steinheim · Klein-Zeben · Klein-Paris · Klein-Pest · Klein-Popo · Klein-Eislingen · Klein-Aruscha · Klein [2] · Klein [1] · Klein-Dombrowka · Klein-Dievenow · Klein-Auheim · Chodowiecki · Verband der deutschen Buchdrucker · Rechnungshof des Deutschen Reiches · Zuckerindustrie, Verein der deutschen · Verband der deutschen Juden · Auswärtiges Amt des Deutschen Reiches · Jubiläums-Stiftung der deutschen Industrie · Hilfsverein der deutschen Juden · Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reiches · Börsenverein der deutschen Buchhändler
Pagel-1901: Klein, Salomon · Klein, Salomon · Klein, Adolf
Pataky-1898: Klein, Marie · Klein, Margareta · Klein, Katharina · Klein, Antonie · Nisle-Klein, Frau Charlotte · Klein, Pauline · Klein, Frau Anna · Klein, Adele · Klein, Frl. Anna · Klein, Ida · Klein, Frl. Katharina · An die deutschen Frauen
Pierer-1857: Chodowiecki · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Deutschen Redlichkeit, Orden der · Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro