Künstler: | Correggio |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Technik: | Rotstift auf dunklem Papier, rechts vertikaler Streifen angefügt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Teilstudie zu einer Figur (verso) |
Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio
Brockhaus-1837: Correggio · Gott
Brockhaus-1911: Taurische Göttin · Correggio [2] · Correggio · Mit Gott für König und Vaterland · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott mit uns
DamenConvLex-1834: Correggio, Antonio Allegri · Gott
Eisler-1904: Gott, Gottesbeweise · Gott
Herder-1854: Correggio [2] · Correggio [1] · Gott
Meyers-1905: Correggio [2] · Correggio [1] · Johann von Gott · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Mit Gott für König und Vaterland · Gott [2] · Gott erhalte Franz den Kaiser · Ein' feste Burg ist unser Gott · Gott [1] · Gott mit uns
Pierer-1857: Recto folĭo · Correggio [2] · Correggio [1] · Secte der Gott nicht Fürchtenden · Straf-mich-Gott-Bibel · Friede mit Gott · Gott [1] · Gott [2]
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro