Künstler: | Correggio |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Technik: | Rotstift auf dunklem Papier, rechts vertikaler Streifen angefügt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Teilstudie zu einer Figur (verso) |
Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio
Brockhaus-1837: Correggio · Gott
Brockhaus-1911: Taurische Göttin · Correggio [2] · Correggio · Mit Gott für König und Vaterland · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott mit uns
DamenConvLex-1834: Correggio, Antonio Allegri · Gott
Eisler-1904: Gott, Gottesbeweise · Gott
Herder-1854: Correggio [2] · Correggio [1] · Gott
Meyers-1905: Correggio [2] · Correggio [1] · Johann von Gott · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Mit Gott für König und Vaterland · Gott [2] · Gott erhalte Franz den Kaiser · Ein' feste Burg ist unser Gott · Gott [1] · Gott mit uns
Pierer-1857: Recto folĭo · Correggio [2] · Correggio [1] · Secte der Gott nicht Fürchtenden · Straf-mich-Gott-Bibel · Friede mit Gott · Gott [1] · Gott [2]
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro