Correggio: Eva mit dem Apfel in der Hand

Correggio: Eva mit dem Apfel in der Hand
Künstler:Correggio
Entstehungsjahr:1. Hälfte 16. Jh.
Maße:11,6 × 10,4 cm
Technik:Rotstift mit Höhungen in Bleiweiß
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre, Cabinet dessins
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Zwei Studien einer weiblichen Figur mit Fackel (verso)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Marien-Apfel, der · Johannis-Apfel, der · Jacobs-Apfel, der · Borsdorfer Apfel, der · Adams-Apfel, der · Apfel, der · Apfel-Regāl, das · Hand, die · Hand-Bibliothek, die · Hand-Compaß, der

Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio

Brockhaus-1837: Correggio · Hand

Brockhaus-1911: Borsdorfer Apfel · Otaheitische Äpfel · Punischer Apfel · Apfel · Correggio [2] · Correggio · Hand- und Spanndienste · Tote Hand · Hand [2] · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Ärgere Hand · Hand · Gesamte Hand

DamenConvLex-1834: Apfel · Correggio, Antonio Allegri · Hand

Goetzinger-1885: Hand

Herder-1854: Borsdorfer Apfel · Correggio [2] · Correggio [1] · Hand [2] · Hand, todte · Todte Hand · Gesammte Hand · Hand muß Hand wahren · Hand [1]

Meyers-1905: China-Äpfel · Medische Äpfel · Punischer Apfel · Otaheitische Äpfel · Correggio [2] · Correggio [1] · Kind folgt der ärgern Hand · Linien der Hand · Harmonische Hand · Hebende Hand · In erster Hand · Tote Hand · Verfügungen von hoher Hand · Von der Hand ziehen · Blutige Hand nimmt kein Erbe · Ärgere Hand · Second-hand books · Guidonische Hand · Hand muß Hand wahren. · Hand über Hand · Four in hand · Freie Hand · Gesamte Hand · Hand, künstliche · Hand, tote · Hand- und Spanndienste · Hand [1] · Hand [2] · Hand [3]

Pierer-1857: Berliner Äpfel · Böhmischer Apfel · Borsdorfer Apfel · Punischer Apfel · Apfel · Antillischer Apfel · Virginischer Apfel · Correggio [2] · Correggio [1] · Flache Hand · Gegenklopfer der Hand · Feste Hand · Auswärtssetzen Muskeln der Hand · Auf die Hand wechseln · Dritte Hand · Blutige Hand

Vollmer-1874: Apfel

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon