| Künstler: | Correggio | 
| Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. | 
| Maße: | 16,1 × 15,6 cm | 
| Technik: | Kohlespuren, Feder, Tinte und braune Wasserfarbe hinterlegt | 
| Aufbewahrungsort: | New York | 
| Sammlung: | Sammlung Robert und Bertina Suida Manning | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Italien | 
Adelung-1793: Allegorie, die · Tugend, die · Für
Brockhaus-1809: Die Allegorie · Antonio Allegrie da Correggio
Brockhaus-1837: Allegorie · Correggio · Tugend
Brockhaus-1911: Allegorie · Correggio · Correggio [2] · Volksverein für das katholische Deutschland · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Verein für Sozialpolitik · X für ein U machen · Warenhaus für deutsche Beamte · Warenhaus für Armee und Marine · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bank für Handel und Industrie · Bund für Mutterschutz · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform
DamenConvLex-1834: Allegorie · Correggio, Antonio Allegri · Tugend
Eisler-1904: Tugend · Tugend · An-und-für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · Für-sich-sein
Goetzinger-1885: Allegorie · Blume der Tugend
Herder-1854: Allegorie · Correggio [2] · Correggio [1] · Fur
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie · Tugend · philosophische Tugend
Lueger-1904: Allegorie · Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke
Meyers-1905: Allegorīe · Correggio [1] · Correggio [2] · Tugend · Studĭe · Für Rechnung eines andern · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Freie Bühne für modernes Leben · Für fremde Rechnung · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Für Rechnung, wen es angeht · Fur seal · Einer für alle · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Ehrenzeichen für 1870/71 · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Bundesamt für das Heimatwesen · Dar Für
Pierer-1857: Allegorie · Correggio [2] · Correggio [1] · Tugend · Sklavinnen der Tugend · Philosophische Tugend
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro