Künstler: | Cossa, Francesco del |
Langtitel: | Griffoni-Altar, ursprl. Griffonikapelle in der San Petronio in Bologna, rechter Flügel: Hl. Johannes der Täufer |
Entstehungsjahr: | 1473 |
Maße: | 112 × 55 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Mailand |
Sammlung: | Pinacoteca di Brera |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Linker Flügel: Hl. Petrus, Mitteltafel: Hl. Vinzenz Ferrer |
Adelung-1793: Täufer, der · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto
Brockhaus-1837: Altar · Del credere
Brockhaus-1911: Cossa [2] · Cossa · Täufer · Altar · Altar [2] · San Benedetto del Tronto · Rio Grande del Norte · Rio del Rey · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Piano del Lago · Rio del Norte · Rio del Campo · Rio Bravo del Norte · Villa Rica del Espiritu Santo · Vico del Gargano · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · Torre del Greco · San Juan del Norte · San Daniele del Friuli · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Palo del Colle · Cividale del Friuli · Castro del Rio · del. · Del Lungo · Cánovas del Castillo · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bajada del Paraná · Bahia del Choco · Del. [2] · Medina del Campo · Mazzara del Vallo · Nava del Rey · Merry del Val · Mar del Plata · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Lora del Río · Isola del Liri
DamenConvLex-1834: Johannes der Täufer · Altar
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Felix del Zano (228)
Herder-1854: Johannes der Täufer · Altar · Del. · Colonia del Sacramento · Camera del comercio · Castel-del-Piano
Meyers-1905: Cossa · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altār de los Collanes, el · Altar [1]
Pierer-1857: Cossa · Altār · Altar
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro