| Künstler: | Cossa, Francesco del |
| Entstehungsjahr: | 1472 |
| Maße: | 400 × 250 cm |
| Technik: | Fresko |
| Aufbewahrungsort: | Bologna |
| Sammlung: | Santa Maria del Baraccano |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto · Das Fragment · Madonna
Brockhaus-1837: Del credere · Madonna
Brockhaus-1911: Cossa · Cossa [2] · Rio del Campo · Rio Bravo del Norte · Rio del Norte · Rio Grande del Norte · Rio del Rey · Palo del Colle · Nava del Rey · Piano del Lago · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Vico del Gargano · San Daniele del Friuli · San Benedetto del Tronto · San Juan del Norte · Villafranca del Panadés · Villanueva del Gráo · Merry del Val · Cividale del Friuli · Castro del Rio · Del Lungo · Del. [2] · del. · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bahia del Choco · Cánovas del Castillo · Bajada del Paraná · Medina del Campo · Lora del Río · Mar del Plata · Mazzara del Vallo · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Isola del Liri · Fragmént · Muratorisches Fragment · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Felix del Zano (228)
Herder-1854: Colonia del Sacramento · Del. · Camera del comercio · Castel-del-Piano · Fragment · Madonna
Meyers-1905: Madonna del Monte · Cossa · Fragmént · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna
Pierer-1857: Maroicic von Madonna del Monte · Cossa · Fragment · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro