| Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
| Entstehungsjahr: | um 15091510 |
| Maße: | 13,1 × 9,5 cm |
| Technik: | Feder in Braun, grau laviert, auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Vgl. Pendant »Lucretia, nach rechts gerichtet« |
Adelung-1793: Links · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-tragen · Nach-Trab, der · Nach · Nach-traben · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Lucretia · Cranach · Nach Sicht · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
DamenConvLex-1834: Davidson, Lucretia Maria · Gonzaga, Lucretia von · Lucretia · Borgia, Lucretia · Cornaro-Piscopia, Lucretia Helene · Cranach, Lucas
Heiligenlexikon-1858: Lucretia, V. (2) · Lucretia, S. (1) · Lucretia Cademusta (3)
Herder-1854: Lucretia · Cranach
Meyers-1905: Lucretĭa · Links · Links und Rechts · Rechts und Links · Halb links, halb rechts · Halb rechts, halb links · Cranach · Zug nach dem Westen · Nach uns die Sündflut! · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht
Pierer-1857: Lucretĭa · Links · Links- u. Rechtswaare · Augen links! Augen rechts! · Cranach · Nach Wechselrecht · Reise nach Jerusalem · Nach Sicht · Fortdauer nach dem Tode · Gestalter Sachen nach · Nach dato
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro