Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1515 |
Maße: | 39,7 × 28,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Vgl. Pendant »Marienleben, Der Tod Mariä« |
Adelung-1793: Leben, das · Leben
Brockhaus-1911: Cranach · Leben
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Herder-1854: Cranach · Leben · Beschauliches Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Meyers-1905: Cranach · Losung ums Leben · Tod und Leben · Leben · Ewiges Leben · Freie Bühne für modernes Leben
Pataky-1898: Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Cranach · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Leben [2] · Ewiges Leben · Leben [1]
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro