| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | um 1500 |
| Maße: | 56 × 35,8 cm |
| Technik: | Feder, mit Wasserfarben getuscht, auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Entwurf für dekoratives Kunsthandwerk |
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Alfred der Große · Der große St. Bernhards-Berg · Antiochus der Große · Alexander der Große · Carl der Große · Flavius Theodosius der Große
Brockhaus-1911: Unbekannte Größe · Große [2] · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst · Karl der Große · Geist, der große · Alexander, der Große · Antonius, der Große · Constantin der Große · Margarethe die Große
Eisler-1904: Negative Größe · Psychische Größe · Kunst, große · Größe · Größe, psychische
Eisler-1912: Albert der Große von Bollstädt
Herder-1854: Karl der Große · Konstantin der Große · Unbekannte Größe · Größe · Dürer
Kirchner-Michaelis-1907: Größe
Meyers-1905: Salzsee, der Große · Große Tundra · Große Oktave · Große Landgräfin · Große Wintersaat · Scheinbare Größe · Pocken, große · Große Zehe · Größe · Erdrauchwurzel, große · Australische Bucht, Große · Große Armee · Große Jury · Große Fahrt · Große Beköstigungsportion · Dürer
Pierer-1857: Sikander der Große · Gesuchte Größe · Größe · Große Aufwartung · Dreitheilige Größe · Additive Größe · Eintheilige Größe · Dürer
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro