Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1527 |
Maße: | 52,5 × 27,8 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf [2] · Kopf · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Kopf, der weibliche
Herder-1854: Kopf · Dürer
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Säugen des Kindes · Annahme an Kindes Statt · Schwimmender Kopf · Verlorner Kopf · Salzburger Kopf · Versenkter Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Dürer
Pierer-1857: Unterschiebung eines Kindes · Schieflage des Kindes · Zerstückelung des Kindes · Weglegung eines Kindes · Halslage des Kindes · Kopf [1] · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [2] · Schwimmender Kopf · Dürer
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro