Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1505 |
Maße: | 29,7 × 18,6 cm |
Technik: | Kohle auf Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopfstudie |
Adelung-1793: Profil, das · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der · Alten
Brockhaus-1809: Das Profil · Die Alten · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Profil · Dürer
Brockhaus-1911: En profil · Profil · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2] · Dürer
DamenConvLex-1834: Profil · Kopf, der weibliche · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Kopf · Befestigungen der alten Germanen
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: En profil · Profil · Kopf · Alten · Dürer
Lueger-1904: Profil · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: En profil · Profīl · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Totenbuch der alten Ägypter · Alten [1] · Alten [2] · Dürer
Pataky-1898: Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Profil · En profil · Kopf [2] · Kopf [1] · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Bund der alten Minne · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Elv · Auf den alten Mann einschlagen · Alten-Weddingen · Alten-Ötting · Dürer
Sulzer-1771: Profil · Tonarten der Alten; Kirchentöne · Alten, Die
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro