| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 14951496 |
| Maße: | 18,5 × 10,5 cm |
| Technik: | Feder in Schwarz auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Kopien nach italienischen Spielkarten, Kupferstiche |
Adelung-1793: Zeichnung, die · Muße, die · Muse (2), die · Affen-Muse, die · Muse (1), die
Brockhaus-1809: Thalia · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Thalia · Dürer
DamenConvLex-1834: Thalia (Mythologie) · Dürer, Albrecht
Hederich-1770: Thalia [1] · Thalía [1] · Thalia · Thalía
Meyers-1905: Thalīa · Zehnte Muse · Muse verte · Dürer
Pierer-1857: Thalīa [2] · Thalīa [1] · Zeichnung · Gerieselte Zeichnung · Pommersche Müße · Muße · Muse [1] · Muse [2] · Dürer
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro