Künstler: | Dürer, Albrecht (Schule) |
Entstehungsjahr: | um 1515 |
Maße: | 25,7 × 18 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Coburg |
Sammlung: | Kunstsammlungen der Veste Coburg |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule
Brockhaus-1837: Wappen · Dürer
Brockhaus-1911: Wappen · Hohe Schule · Megarische Schule · Tübinger Schule · Antiochenische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Wappen · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Redende Wappen · Wappen · Megarische Schule · Elische Schule · Salamantinische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule · Italienische Schule · Dürer
Meyers-1905: Redende Wappen · Wappen · Antiochēnische Schule · Pneumatische Schule · Paritätische Schule · Schule · Alexandrinische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Erētrische Schule · Elische Schule · Eleatische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Hohe Schule · Dürer
Pierer-1857: Redende Wappen · Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Florentiner Schule · Elische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Bologneser Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Dürer
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro