Künstler: | Deckinger, Hieronymus |
Entstehungsjahr: | 1545 |
Maße: | 30,5 × 28 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Die Zuschreibung an Hieronymus Deckinger ist unsicher |
Adelung-1793: Rüstung, die · Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der · Ritter-Akademie, die
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Ritter William Hamilton · Ritter · Carl, Ritter von Linnee · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Die Deutschen Ritter
Brockhaus-1911: Rüstung · Ritter [7] · Ritter [6] · Ritter [5] · Deutsche Ritter · Ritter [9] · Ritter [8] · Ritter [4] · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter der Arbeit · Ritter · Ritter [3] · Ritter [2] · Ritter von der traurigen Gestalt
DamenConvLex-1834: Gluck, Christoph, Ritter von
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Heiligenlexikon-1858: Juliana Ritter (35)
Herder-1854: Ritter [4] · Ritter [5] · Ritter [3] · Ritter [1] · Ritter [2]
Meyers-1905: Rüstung · Ritter [3] · Ritter [2] · Vierzig Ritter · Ritter [4] · Ritter der Arbeit · Arme Ritter · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter [1] · Ritter von der traurigen Gestalt
Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro