Künstler: | Deckinger, Hieronymus |
Entstehungsjahr: | 1545 |
Maße: | 30,5 × 28 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Die Zuschreibung an Hieronymus Deckinger ist unsicher |
Adelung-1793: Rüstung, die · Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der · Ritter-Akademie, die
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Ritter William Hamilton · Ritter · Carl, Ritter von Linnee · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Die Deutschen Ritter
Brockhaus-1911: Rüstung · Ritter [7] · Ritter [6] · Ritter [5] · Deutsche Ritter · Ritter [9] · Ritter [8] · Ritter [4] · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter der Arbeit · Ritter · Ritter [3] · Ritter [2] · Ritter von der traurigen Gestalt
DamenConvLex-1834: Gluck, Christoph, Ritter von
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Heiligenlexikon-1858: Juliana Ritter (35)
Herder-1854: Ritter [4] · Ritter [5] · Ritter [3] · Ritter [1] · Ritter [2]
Meyers-1905: Rüstung · Ritter [3] · Ritter [2] · Vierzig Ritter · Ritter [4] · Ritter der Arbeit · Arme Ritter · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter [1] · Ritter von der traurigen Gestalt
Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro