Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 18761885 |
Maße: | 16 × 12 cm |
Technik: | Monotypie, Schwarz auf Chinapapier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Sammlung Madame. Le Garrec |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus einer Serie von Monotypien mit Szenen aus Bordellen |
Adelung-1793: Ausruhen · Bètt, das
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Hydrostatisches Bett · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Grahams himmlisches Bett · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Lueger-1904: Straßenbepflanzung, -bett, -breite · Bett [2] · Bett [1]
Meyers-1905: Hydrostatisches Bett · Pneumatisches Bett · Bett [2] · Bett [1] · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Bett [2] · Zweischläferiges Bett · Arnotts Bett · Bett [1] · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro