Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1827 |
Maße: | 218 × 143 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Barōn (2), der · Barōn (1), der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Michael Baron · Peter Augustin Baron von Beaumarchais · Baron von Beccaria · Der Baron von Montesquieu
Brockhaus-1911: Baron · Delacroix · Eugene City · Porträt
DamenConvLex-1834: Fouqué, Friedrich Baron de la Motte · Baron · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Seillière, Baron Ernest · Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von · Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Baron [2] · Baron [1] · Delacroix · Porträt
Meyers-1905: Schwiter · Baron [2] · Denne-Baron · Baron of beef · Baron Hill · Baron [1] · Delacroix · Saint-Eugène · Eugene City · Porträt
Pagel-1901: Lister, Baron Joseph · Báron, Jonas · Moutard-Martin, Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pataky-1898: Baron, Frau Generalmajor Emma
Pierer-1857: Baron-Hill · Baron-Mursa · Baron [2] · Barōn · Baron [1] · Delacrŏix · Eugene
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro