| Künstler: | Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts |
| Entstehungsjahr: | 1637 |
| Maße: | 28 × 21 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Glückwunsch, der · Deutscher, der
Brockhaus-1809: Reservatrechte des Kaisers
Brockhaus-1837: Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Krönung · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Deutscher Schulverein · Deutscher Sprachverein · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Kaiser · Deutscher Reformverein · Deutscher Reichstag · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866
DamenConvLex-1834: Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Maximilian I., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Krönung · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden
Meyers-1905: Krönung des Glacis · Krönung · Reformation des Kaisers Siegmund · Reformation des Kaisers Friedrich · Marinekabinett des Kaisers · Deutscher Innungstag · Deutscher Kaffee · Deutscher Herrenorden · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Klub · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Handelsverein · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Bund, Deutscher · Brauerbund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bertram, deutscher · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Buchdruckerverein
Pierer-1857: Krönung [1] · Krönung [2] · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Kaisers-Ebersdorf
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro