| Künstler: | Englischer Lithograph um 1840 |
| Langtitel: | Der Schauspieler Horn als Caspar in »Der Freischütz« |
| Entstehungsjahr: | um 1840 |
| Maße: | 25,4 × 28,8 cm |
| Technik: | Kolorierte Lithographie mit Metallblättchen (Collage) |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
| Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
| Land: | Großbritannien |
| Kommentar: | Aus einer Serie von Schauspielern, 1840 |
Adelung-1793: Horn-Pomeranze, die · Martins-Horn, das · Horn, das · Ammons-Horn, das · Schauspieler, der · Als
Brockhaus-1809: Horn-Musik · Russische Horn- oder Jagd-Musik · Das Englische Horn · Die Jagd- oder Horn-Musik
Brockhaus-1837: Horn [2] · Horn [1]
Brockhaus-1911: Horn [3] · Horn [4] · Horn [10] · Horn [2] · Horn [5] · Horn [8] · Horn [9] · Horn [6] · Horn [7] · Englisch-Horn · Big Horn River · Goldenes Horn · Horn · Englischer Gruß · Englischer Tüll · Englischer Schweiß · Englischer Lobgesang · Blut ist dicker als Wasser
Heiligenlexikon-1858: Guilielmus Horn (80)
Herder-1854: Horn [2] · Horn [3] · Horn [4] · Horn [1] · Horn [6] · Horn [5] · Englisches Horn · Englischer Gruß · Englischer Schweiß
Lueger-1904: Horn · Hörn · Daboll-Horn · Englischer Lloyd · Englischer Verband · Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Horn [4] · Horn [5] · Horn [3] · Horn [1] · Horn [2] · Horn. · Kap Horn-Strömung · Horn-Afvan · Horn [6] · Horn [7] · Big Horn River · Englisch Horn · Goldenes Horn · Big Horn Mountains · Englischer Gruß · Englischer Spinat · Englischer Tüll · Englischer Schweiß · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pierer-1857: Schauspieler · Englischer Spitz · Englischer Tanz · Englischer Schweiß · Englischer Spinat · Englischer Fischzaun · Englischer Klee · Englischer Wachtellhund · Englischer Tabak · Englischer Schlüssel · Englischer Einband · Englischer Firniß · Englischer Band · Englischer Baustyl · Englischer Fluß · Englischer Haken · Englischer Sattel · Englischer Gesang · Englischer Gruß
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro