Künstler: | Englischer Radierer um 1832 |
Entstehungsjahr: | 1832 |
Maße: | 46,3 × 37,3 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Flugschrift zu Weihnachten, Vorläufer der Weihnachtskarte |
Brockhaus-1809: Die Königin Semiramis · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia
Brockhaus-1911: Maler-Radierer · Englischer Tüll · Englischer Schweiß · Englischer Gruß · Englischer Lobgesang · Königin-Charlotte-Inseln · Königin der Nacht
DamenConvLex-1834: Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Elisabeth, Königin von England · Elisabeth, Königin von Spanien · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Katharina, Königin von England · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel · Josepha Maria Amalia, Königin von Spanien · Johanna, Königin von Frankreich · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Karoline Marie, Königin von Neapel · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Maria Luise, Königin von Spanien · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Mathilde, Königin von England · Maria, Königin von Ungarn · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Maria I., Königin von England · Maria Kasimire, Königin von Polen · Maria II., Königin von England · Claude de France, Königin von Frankreich · Christine, Marie, Königin von Spanien · Constantia, Königin von Frankreich · Eleonore, Königin von England · Constantia, Königin von Sicilien · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Adelheid, Königin von Großbritannien · Anna, Königin von Frankreich · Christine, Königin von Schweden · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Isabelle, Königin von Frankreich · Isabelle, Königin von England · Johanna I., Königin von Neapel · Johanna, die Tolle, Königin von Castilien · Johanna II., Königin von Neapel · Friederike, Königin von Schweden · Fredegunde, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Henriette Marie, Königin von England · Hedwig, Königin von Polen
Herder-1854: Englischer Schweiß · Englischer Gruß
Lueger-1904: Englischer Verband · Englischer Lloyd
Meyers-1905: Maler-Radierer · Englischer Tüll · Englischer Gruß · Englischer Schweiß · Englischer Spinat
Pataky-1898: Elisabeth, Königin von Rumänien
Pierer-1857: Englischer Spinat · Englischer Spitz · Englischer Schlüssel · Englischer Schweiß · Englischer Tanz · Englischer Klee · Englischer Tabak · Englischer Wachtellhund · Englischer Fischzaun · Englischer Einband · Englischer Firniß · Englischer Band · Englischer Baustyl · Englischer Fluß · Englischer Haken · Englischer Sattel · Englischer Gesang · Englischer Gruß
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro