| Künstler: | Florentius (Meister der Bibel von León von 960) |
| Langtitel: | Bibel, Szene: OMEGA, Kolophon: Schreiber und Künstler, die sich beglückwünschen |
| Entstehungsjahr: | 960 |
| Maße: | 36,5 × 29 cm |
| Technik: | Pergament |
| Aufbewahrungsort: | León |
| Sammlung: | Kollegiatskirche San Isidoro |
| Epoche: | Ottonische Malerei |
| Land: | Spanien |
| Kommentar: | Buchmalerei, mozarabische Tradition, Künstler und Schreiber der Bibel waren der Lehrer Florentinus und sein Schüler, der Notar Sanctio, vgl. Sanctio |
Adelung-1793: Bibel, die · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Bibel · Meister
Brockhaus-1911: Omega · Kompluténsische Bibel · Bibel · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Florentius, S. (4) · Florentius, S. (3) · Florentius, S. (6) · Florentius, S. (5) · Florentius, S. (27) · Florentius, S. (26) · Florentius, S. (29) · Florentius, S. (28) · Florentius, S. (7) · Florentius, SS. (18) · Florentius, SS. (15) · Florentius, SS. (30) · Florentius, SS. (19) · Florentius, S. (9) · Florentius, S. (8) · Florentius, SS. (14) · Florentius, SS. (10) · Florentius, S. (11) · Florentius, S. (1) · Florentius, S. (13) · Florentius, S. (12) · Florentius de Caleto (32) · Florentius (34) · Florentius, B. (31) · Florentius Turca (33) · Florentius, S. (16) · Florentius, S. (23) · Florentius, S. (22) · Florentius, S. (25) · Florentius, S. (24) · Florentius, S. (2) · Florentius, S. (17) · Florentius, S. (21) · Florentius, S. (20)
Herder-1854: Bibel · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Omĕga · Priestleys Omega · Florentĭus Radewin · Komplutensische Bibel · Bibel · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Florentĭus · Weimarische Bibel · Straf-mich-Gott-Bibel · Nürnberger Bibel · Pariser Bibel · Wertheimer Bibel · Bibel Rafaels · Bibel · Marburger Bibel · Ernestinische Bibel · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro