Künstler: | Florentius (Meister der Bibel von León von 960) |
Langtitel: | Bibel, Szene: OMEGA, Kolophon: Schreiber und Künstler, die sich beglückwünschen |
Entstehungsjahr: | 960 |
Maße: | 36,5 × 29 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | León |
Sammlung: | Kollegiatskirche San Isidoro |
Epoche: | Ottonische Malerei |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Buchmalerei, mozarabische Tradition, Künstler und Schreiber der Bibel waren der Lehrer Florentinus und sein Schüler, der Notar Sanctio, vgl. Sanctio |
Adelung-1793: Bibel, die · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Bibel · Meister
Brockhaus-1911: Omega · Kompluténsische Bibel · Bibel · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Florentius, S. (4) · Florentius, S. (3) · Florentius, S. (6) · Florentius, S. (5) · Florentius, S. (27) · Florentius, S. (26) · Florentius, S. (29) · Florentius, S. (28) · Florentius, S. (7) · Florentius, SS. (18) · Florentius, SS. (15) · Florentius, SS. (30) · Florentius, SS. (19) · Florentius, S. (9) · Florentius, S. (8) · Florentius, SS. (14) · Florentius, SS. (10) · Florentius, S. (11) · Florentius, S. (1) · Florentius, S. (13) · Florentius, S. (12) · Florentius de Caleto (32) · Florentius (34) · Florentius, B. (31) · Florentius Turca (33) · Florentius, S. (16) · Florentius, S. (23) · Florentius, S. (22) · Florentius, S. (25) · Florentius, S. (24) · Florentius, S. (2) · Florentius, S. (17) · Florentius, S. (21) · Florentius, S. (20)
Herder-1854: Bibel · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Omĕga · Priestleys Omega · Florentĭus Radewin · Komplutensische Bibel · Bibel · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Florentĭus · Weimarische Bibel · Straf-mich-Gott-Bibel · Nürnberger Bibel · Pariser Bibel · Wertheimer Bibel · Bibel Rafaels · Bibel · Marburger Bibel · Ernestinische Bibel · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro