Künstler: | Französischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts |
Langtitel: | Stehender Geistlicher mit gefalteten Händen |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 28 × 12,5 cm |
Technik: | Feder und schwarze Tinte, rote und braune Farbe, weiß gehöht, auf graugetöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenstudie für ein Stifterporträt |
Brockhaus-1809: Geistlicher Vorbehalt · Französischer Revolutionskrieg
Brockhaus-1911: Geistlicher Vorbehalt · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71
Goetzinger-1885: Geistlicher Ornat
Herder-1854: Geistlicher Vorbehalt
Meyers-1905: Geistlicher Vorbehalt · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Französischer Spinat
Pierer-1857: Geistlicher Vorbehalt · Geistlicher · Geistlicher Orden · Stehender Haspel · Stehender Gang · Stehender Wind · Stehender Rost · Stehender Riegel · Französischer Salat · Spanisch-Französischer Krieg · Französischer Kloben · Französischer Rauchfuß · Französischer Deckel · Französischer Baustyl · Französischer Bergkümmel · Französischer Schlüssel · Französischer Thaler · Französischer Schlag · Französischer Revolutionskrieg · Französischer Sauerampfer
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro