Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Langtitel: | Römischer Fleischer, ein Kalb auf den Schultern tragend |
Entstehungsjahr: | 18161817 |
Maße: | 16,7 × 12,4 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | École Beaux Arts, Collections patrimoniales |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Römischer König
Brockhaus-1911: Fleischer [2] · Fleischer · Römischer Salat · Römischer Zement · Römischer Kümmel · Römischer Kohl · Géricault
DamenConvLex-1834: Trajanus, römischer Kaiser · Theodosius, römischer Kaiser
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Herder-1854: Fleischer · Géricault
Meyers-1905: Fleischer [2] · Fleischer [1] · Römischer Kümmel · Römischer König · Römischer Salat · Römischer Staat · Römischer Spinat · Römischer Katechismus · Römischer Kohl · Géricault · Deck, Joseph Théodore · Jung, Théodore
Pagel-1901: Fleischer, Richard · Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Fleischer, Fried. Sophie · Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore
Pierer-1857: Fleischer [2] · Fleischer [1] · Römischer Kümmel · Römischer Vitriol · Römischer Wermuth · Römischer Alaun · Gericault
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro